Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) untersucht ein Expertenteam ein neues Metall-Laserstrahlschmelzverfahren. Die zwei Professoren Udo Jung und Heinrich Friederich vom Kompetenzzentrum Verkehr – Mobilität – Automotive zeichnen für das Projekt verantwortlich. Die Projektpartner sind einer Pressemittelung der THM zufolge die Firmen FKM Sintertechnik aus Biedenkopf, Sanden International (Europe) und Henkel Modellbau. Für die Forschungsarbeit stellt das Bundesland Hessen 300.000 Fördermittel zur Verfügung.

Wie funktioniert das Metall-Laserschmelzverfahren? Beim Metall-Laserstrahlschmelzen erfolgt der Aufbau eines Produkts im Schichtverfahren. Der Laserstrahl verschmilzt gesteuert von einem CAD-Datensatz bei Temperaturen von einigen 100 Grad Celsius sehr dünne Pulverschichten miteinander. Die Bearbeitung findet schichtweise in vertikaler Richtung.

Metall-Laserstrahlschmelzverfahren
Ein Projektmitarbeiter Metall-Laserstrahlschmelzverfahren (Bild © thm.de)

Die Technik hat gegenüber klassischen Fertigungsverfahren erhebliche Vorteile. Zum Beispiel werden Hohlräume oder Hinterschneidungen vermieden und jedes Bauteil kann ohne Wechsel des Werkzeugs hergestellt werden. Eine Kleinserien- und Einzelfertigung wird dadurch attraktiver, weil etwa Ersatzteile dezentral hergestellt werden können. Die kostenintensive Lagerhaltung entfällt.

Zur Zeit wird das Metall-Laserstrahlschmelzverfahren in der Luftfahrtindustrie, Medizintechnik und Zahntechnik eingesetzt. Die angepeilte Nutzung im Maschinenbau und der Automobilindustrie fehlen jedoch die zentralen Kenntnisse der passenden Fertigungsparameter. Das Forschungsprojekt soll die Fragen nach der optimalen Schichtdicke, der Positionierung im Bauraum, der Temperatur und Energiedichte des Lasers beantworten.

Bei gängigen Werkstoffen, wozu Walzstahl oder Aluminium-Druckguss gehören, existieren seit Jahrzehnten entsprechende Kennwerte für die Konstruktion und Auslegung des gewünschten Bauteils. Die Wissenschaftler möchten derartige zuverlässige Werkstoffkennwerte ebenfalls für das neue Metall-Laserstrahlschmelzverfahren ermitteln. Wie Heinrich Friederich in der oben genannten Quelle berichtet, handelt es sich dabei um mechanische Eigenschaften wie beispielsweise Steifigkeit, Zugfestigkeit, Elastizität, Porosität und Zähigkeit.

Es sollen über 400 Einzelversuche durchgeführt werden in deren Rahmen Bauteile aus einer Stahl- und Aluminiumlegierung experimentell untersucht werden sollen. Per Computer soll das Verhalten der mit dem Laserstrahlschmelzverfahren hergestellten Bauteile simulieren, wodurch die Zahl kostenintensiver Versuche begrenzt wird. Die Gesamtkosten für das zweijährige Forschungsprojekt betragen 415.000 Euro.

Anzeige

Topseller der 42. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert