PolySLS-Projekt: INEOS Styrolution entwickelt 3D-Druck-Material auf Styrol-Basis mit bis zu 67% Energieeinsparung beim SLS-3D-Druck Der in Frankfurt am Main ansässige und international tätige Hersteller für Styrolkunststoffe INEOS Styrolution hat erste Ergebnisse zu dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten PolySLS-Projekt bekannt gegeben. Es zeigte sich, dass mit dem neu entwickelten 3D-Druck-Material auf Styrolbasis Gesamtenergieeinsparungen von bis zu 67% möglich sind. Außerdem verbesserte sich die Zeit zum Abschluss von Druckaufträgen um 7,5%.
Unternehmenskooperation: Heraeus AMLOY und TRUMPF bringen gemeinsam 3D-Druck von amorphem Metallen in der Industrie voran Das deutsche Hochtechnologieunternehmen TRUMPF und das im hessischen Hanau ansässige Unternehmen Heraeus AMLOY haben in einer Kooperation beschlossen, gemeinsam den 3D-Druck mit amorphen Metallen in Deutschland voranzubringen. Dieser ist für viele industrielle Branchen von Nutzen. Welche das sind und was amorphes Metall zur Verwendung für die additive Fertigung so interessant macht, zeigen wir in unserem Artikel.
Moderne Schulausbildung: Johann-Textor-Schule im hessischen Haiger ermöglicht es seinen Schülern mit 11 3D-Druckern Fähigkeiten in der additiven Fertigung zu erlernen Die Johann-Textor-Schule im mittelhessischen Haiger bietet seinen Schülern des 9./10. Jahrganges einen Kurs zum Thema 3D-Druck. Darin erfahren die interessierten Schüler alles, was sie rund um diese neue Technologie wissen müssen. Wir stellen eine Schule vor, die es geschafft hat Zukunftstechnologien erfolgreich in die schulische Ausbildung zu integrieren.
3D-Druck in der Berufsausbildung: Schüler-Arbeitsgruppe der August-Bebel-Berufsschule Offenbach arbeitet mit 3D-Druckern und Lasercutter 18 Schüler und Schülerinnen der August-Bebel-Berufsschule in Offenbach setzen in ihrer Arbeitsgruppe Ideen mit einem Lasercutter und einem 3D-Drucker um. Die Schüler-AG wurde jetzt sogar in ein Unternehmen eingeladen, um den dortigen Mitarbeitern den Umgang mit 3D-Druckern zu erläutern. Ein Vorbildprojekt auch für andere Berufsschulen.
Alternative Verfahren für den Brückenbau : TU Darmstadt und Industriegasspezialist Messer bauen Brücke mit 3D-Druck und Schweißgasen Der deutsche Industriegasspezialist Messer wird ein Projekt der TU Darmstadt mit Schweißgasen unterstützen. Gedruckt wird eine Brücke mit dem 3D-Druckverfahren Wire Arc Additive Manufacturing. Das Ziel der Studierenden ist es, nachhaltige Alternativen für den Brückenbau zu finden.
Unter den Erwartungen: Deutscher 3D-Drucker-Hersteller voxeljet stellt seine Geschäftszahlen für erstes Halbjahr 2019 vor Das deutsche 3D-Druckunternehmen voxeljet hat seine Zahlen für das 2. Quartal 2019 und das 1. Halbjahr 2019 präsentiert. Ungünstige Produktmixe und niedrige Auslastung, nennt das Unternehmen als Gründe für sinkende Einnahmen und den Rückgang des Bruttogewinns.
3D-Druck auf 8000 m² Fläche: Automobilzulieferer Continental eröffnet Kompetenzzentrum für 3D-Druck Der Automobilzulieferer Continental hat sein Elektronik-Werk in Karben (Hessen) um ein Kompetenzzentrum für 3D-Druck erweitert. 8000 m² Platz steht für verschiedene 3D-Druckverfahren zur Verfügung und bedient die wachsende Nachfrage nach additive hergestellter Teile.
Rotatorischer Auftrag von Materialeigenschaften abhängig: Institut für Kunststofftechnik der Hochschule Darmstadt und Werkzeugbau Weidemann entwickeln neues FFF-Verfahren für reaktive Materialsysteme Forscher des Instituts für Kunststofftechnik in Darmstadt und der Werkzeugbau Weidemann GmbH & Co. KG haben gemeinsam ein Projekt gestartet, um ein neues FFF-3D-Druckverfahren für reaktive Gemische zu entwickeln. Die Arbeit wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) gefördert (ZIM-Förderkennzeichen ZF4104910 PO8) gefördert. Wir haben sie uns angesehen.
Innovationslust: Verein MakerPop e.V. in Gießen zeigt 3D-Drucker und bietet 3D-Druck-Workshops für Kinder In der hessischen Stadt Gießen gibt es von MakerPop e.V. einen Laden, in dem der 3D-Druck vorgestellt wird und in dem zukünftig auch Workshops für Kinder durchgeführt werden sollen. Schwerpunkt des Makerspaces sind dem Verein zufolge Nachhaltigkeit und Innovationslust. Interessierte Gießener können in dem Laden 3D-Drucker live erleben.
Weniger Kosten, mehr Gestaltungsmöglichkeiten: Deutsche Unipor-Gruppe entwickelt Verfahren für den 3D-Druck von Mauerziegeln Mit einem eigens entwickelten 3D-Druckverfahren hat die bayerische Unipor-Gruppe zusammen mit der TU Darmstadt eine Möglichkeit vorgestellt, zukünftig individuell und per 3D-Drucker hergestellte Mauerziegel herzustellen. Mit dem neuartigen 3D-Druckverfahren lassen sich Baukeramiken in Geometrien fertigen, die mit heutigen Methoden nicht realisierbar wären, heißt es. Die Produktion sei auf diesem Weg günstiger und ermögliche auch freiere Gestaltung bei der Fassade eines Hauses. Wir stellen das neue Verfahren für den 3D-Druck individueller Mauerziegel einmal genauer vor.
MAGIE: In Gießen findet der „MAGIE – Makerspace Gießen“ statt und zeigt die Möglichkeiten der 3D-Drucker Vom 10. April bis 23. Juni 2018 findet der Makerspace „MAGIE“ im hessischen Gießen statt. In Form von Diskussionen, Kursen und Vorträgen widmet man sich ganz dem Thema der 3D-Drucker. Die Teilnahme an den Veranstaltungen sind kostenlos. Auch Lasercutter werden gezeigt und interessante Projekte vorgestellt.
Informationen zum Technologietrend: Kostenlose „WebinarREIHE“ der Transferinitiative RLP und des Technologieland Hessen zur Additiven Fertigung Die Additive Fertigung etabliert sich immer mehr in der Wirtschaft und Wissenschaft und vielen anderen Bereichen. Aus diesem Grund hat die Transferinitiative RLP und das Technologieland Hessen eine kostenlose Webinar-Reihe auf die Beine gestellt, die laufend neue Themen zum 3D-Druck präsentiert. Wir stellen die kostenfreie WebinarREIHE „Additive Fertigung – Von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft für Nutzer und Interessierte“ einmal genauer vor.
CARBOPRINT®: SGL Group und ExOne planen im Rahmen einer Kooperation den 3D-Druck mit Kohlenstoff zur Marktreife zu bringen Mit CARBOPRINT® möchten die Unternehmen TheExOne Company und die SGL Group Kohlenstoff- und Graphitbauteile mithilfe von 3D-Druckern marktreif herstellen. Dafür legen beide Unternehmen im Rahmen einer Kooperation ihre Kernkompetenzen zusammen. Erste Materialentwicklungsstudien fanden bereits statt.
Hessen: Immanuel-Kant-Schule erhält 3D-Drucker und 3D-Handscanner als Dankeschön für Teilnahme an medizinisch-orthopädischer Studie der Universität Jena Die Universität Jena führte eine auf mehrere Jahre angelegte medizinisch-orthopädischer Studie an der Immanuel Kant Schule in Rüsselsheim (Hessen) durch. Zahlreiche Schüler nahmen daran teil. Zum Als Dankeschön erhielten sie von der Universität Jena einen 3D-Drucker und 3D-Handscanner.
Jeder Rahmen ein Unikat: Studenten aus Offenbach entwickeln maßgefertigte Fahrräder mit 3D-Drucker Die Offenbacher Studenten Mervyn Bienek und Felix Pape arbeiten an der Hochschule für Gestaltung an ihrem Projekt „Frame One“. Die acht Knotenpunkte des Fahrradrahmens werden von 3D-gedruckten Einzelteilen zusammengehalten. Am Ende entsteht ein perfekt auf die Bedürfnisse des einzelnen Kunden zugeschnittenes Unikat.