Technische Universität Dänemark LogoForscher der Technical University of Denmark (DTU) haben einer Pressemitteilung zu Folge eine neuartige 3D-Druck-Technologie auf Lichtbasis entwickelt. Der dafür entwickelte Spezial-3D-Drucker nutzt laut dem Leiter des abteilungsübergreifenden Teams, Assistenzprofessor Yi Yang von der DTU-Chemie, die Prinzipien eines umgekehrten CT-Scans. Die ersten Ergebnisse wurden kürzlich im Artikel mit dem Titel „Stiffness control in dual color tomographic volumetric 3D printing“ im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht, welche wir nachfolgend zusammenfassen.

Yi Yang sagt:

„Unser Drucker wird ein physisches Objekt an den Schnittpunkten von Computertomographiebildern bauen. Die Technologie ermöglicht es uns, eingebettete 3D-Objekte mit unterschiedlichen Eigenschaften und Materialübergängen zu bauen.“

Additive Objekterstellung vergleichbar mit einem CT-Scan

Bei einem CT-Scan wird ein dreidimensionales Bild erstellt, indem eine große Menge zweidimensionaler Bilder aus Röntgenprojektionen reorganisiert wird. Der neue 3D-Drucker stellt physische Objekte her, indem er Lichtstrahlen auf eine rotierende Masse treffen lässt und diese gemäß einem dreidimensionalen Bild formt, das aus zweidimensionalen Bildern besteht, also vergleichbar wie dem Verfahren des CT-Scans.

Yang erklärt:

„Wir verwenden eine Methode namens Tomographic Vat Photopolymerization (TVP), mit der wir alle Punkte in einem 3D-Objekt gleichzeitig drucken können. Man muss sich eine Schachtel vorstellen, die ein flüssiges Polymer enthält – eine Art polymere Druckertinte. Indem man die Tinte Licht aussetzt bestimmter Wellenlängen, bestimmt durch ein 3D-Bild und aufgebaut als CT-Scan, wird die Tinte in der gewünschten Form fest.“

Die Forscher entwickelten Apparate für eine neuartige Rezeptur eines lichtempfindlichen Polymerharzes. Die Weichheit und Form sehr schnell einstellen zu können, zeigt für Yang das Potenzial einer Vaskularisierung von funktionierenden Geweben und Organen für Patienten, die einen Ersatz benötigen.

3D-Druck eines DTU Logos
Die Forscher entwickelten eine Methode die quasi wie ein Rückwärtsscanner funktioniert (im Bild: 3D-gedrucktes DTU Logo)(Bild © Screenshot YouTube-Video „3D printing DTU Logo“).

Assistant Professor Yi Yang, sagt:

„Der Detaillierungsgrad und die Flexibilität unseres 3D-Drucks werden hoffentlich so umfangreich sein, dass die Technik zur Herstellung vollständig vaskularisierter Konstrukte unter Verwendung von Biopolymeren als ‚Tinte‘ verwendet werden kann. Diese Technologie könnte in der Lage sein, die Weichheit und den einzigartigen Aufbau von Blutgefäßen, Kapillaren und Muskeln nachzubilden. Es ist noch ein langer Weg, aber hoffentlich kann uns der Drucker dem Ziel näher bringen.“

Die Geschwindigkeit eines 3D-Drucks hängt von der Komplexität des Objekts und die Anzahl der Voxel/3D-Pixel, also kleinen Punkten, ab. Diese Punkte bilden eine dreidimensionale Figur. Der 3D-Drucker aus Dänemark nutzt jedoch ein umgekehrtes CT-Bild als Vorlage und verändert das polymere Material mit Lichtstrahlen statt Punkt für Punkt zu drucken. Objekte entstehen so fast sofort.

Yang sagt:

„Im Prinzip erlaubt die Technik, einen CT-Scan eines Objekts zu senden und auf Drucken zu drücken. Im nächsten Moment wird es eine Kopie des Objekts in echter Weichheit geben.“

Das neuartige 3D-Druckverfahren im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 40. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert