Die Vereinigten Arabischen Emirate sind für Extravaganz und abenteuerliche Projekte bekannt. Jetzt hat die Föderation ein Bauprojekt bestätigt das gar nicht so abwegig erscheint: Neuartige Büros und deren Einrichtungen sollen mit 3D-Druckern gebaut werden.Anzeige Hier bei 3d-grenzenlos haben wir in den letzten Monaten immer wieder über Projekte berichtet, bei denen Architekten, Designer oder auch Hobby-Maker (mit sehr viel Kapital) versuchen mit 3D-Drucktechniken Häuser zu bauen. Es müssen dabei nicht immer gleich komplette Gebäude sein, manchmal reichen auch Projekte wie das aus Finnland, bei dem Wände und Isolation aus dem 3D-Drucker stammen, vollkommen aus. Jetzt geht ein Projekt noch einen Schritt weiter.Die Gebäude sollen futuristisch aussehen und aus dem 3D-Drucker stammen (Foto: © 3dprint.com)Ein Komitee der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) hat vor einigen Tagen den Bau von Büros aus dem 3D-Drucker bekannt gegeben. Dabei sollen nicht nur Einzelteile wie Wände, Türen und Fensterrahmen mit der innovativen Bautechnik hergestellt werden, auch die komplette Inneneinrichtung der Büros soll mit 3D-Druckern entworfen und gebaut werden. Der Präsident der VAE und der Premierminister Dubais haben mit diesem Projekt vor die VAE in ein fortschrittliches Technologie-Zentrum zu verwandeln. Architekturprojekte und Design sind da der Mittelpunkt.WinSun und die VAE vereinen sich um die weltweit ersten Büros aus dem 3D-Drucker zu bauen Foto: © 3dprint.com)Mit dem Bau beauftragt wurde WinSun Global, ein Unternehmen das schon etliche Wohnkomplexe in China gebaut hat und schon für andere zentrale Baufirmen Projekte auf die Beine gestellt hat. Im Herzen Dubais hat das Unternehmen vor mit einem knapp 6 Meter hohen 3D-Drucker das 185 Quadratmeter große Gebäude zu bauen. Aus Stahlbeton, Faser-Kunststoff-Verbunden und einem „Glas ähnlichem Gips, dem Glass Fiber Reinforced Gypsum (GRG), soll das Gebäude gebaut werden.Dabei soll der Bau nur einige Wochen dauern, wobei 50 bis 80 Prozent der Arbeiterkosten eingespart werden sollen. Auch Konstruktionsabfälle könnten damit erheblich reduziert werden. Am Ende soll das Gebäude für unterschiedliche Zwecke genutzt werden und auch eine eigene 3D-Druckausstellung ist geplant. Das Besondere an diesem Projekt ist auch, dass WinSun vor hat die Einzelteile für das Gebäude vor Ort zu bauen, statt sie an einem anderen zu produzieren um sie anschließend zu transportieren, wie es bei den letzten Projekten bisher stets der Fall war. Auch das spart Zeit und Geld.Was sagt ihr zu Dubais neustem Zukunftsprojekt? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.Lesen Sie weiter zum Thema:Bau von metallischen Flugzeugteilen mit 3D-Drucktechnik geplant Markteinführung für 2017 geplant 10 erstaunliche Architekturprojekte die mit 3D-Druck realisiert oder geplant wurden