BigRep LogoDas deutsche 3D-Druckunternehmen BigRep hat den Automobil-Prototyp „Loci“ vorgestellt. Loci ist ein aus 14 3D-gedruckten Teilen bestehendes Elektroauto. Es verfügt über einen elektrischen Antriebsstrang und selbstfahrende Technologie, wie BigRep bereits im November auf seiner Website erklärte. Im April haben wir über das modulare Elektroauto „Concept Centoventi“ von Fiat mit Teilen aus dem 3D-Drucker berichtet.

Details zum Fahrzeug

BigRep Loci: Elektroauto aus dem 3D-Drucker
Mit dem Loci hat das Berliner Unternehmen BigRep einen futuristischen und innovativen Stadtflitzer geschaffen, dessen Komponenten alle mit einem 3D-Drucker hergestellt wurden (Bild © BigRep).

Der BigRep Loci wurde von NowLab als Last-Mile-Transportlösung für städtische Gebiete, Flughäfen, Kurzstrecken, als Campus-Runabout oder als Modell für lokale Lieferungen entwickelt. NowLab ist auch für das futuristische Elektromotorrad „Nera“ verantwortlich. Loci misst 850 mm x 146 mm x 2850 mm.

Die Karosserie besteht aus dem hochtemperaturresistenten 3D-Druckmaterial PRO HT und die Stoßstangen aus dem PLX-Material von BigRep. Die Träger und Verbindungen wurden mit Nylon 6 (PA6/66) und die Reifen aus thermoplastischem Polyurethan gedruckt. Über den elektrischen Antrieb und die autonome Steuerung sind keine Details bekannt. BigRep erwähnt ein Media-Hub mit Touchscreen, Surround-Sound-Audio, kabellosem Aufladen des Smartphones und LED-Beleuchtung.

Drei unterschiedliche Modelle

Es gibt drei verschiedene Modelle des Loci. Das Berliner Modell ist ein einsitziger Campus-Pendler. Es verfügt über luftlose TPU-Reifen und Komponenten, die mit NFC-Chips ausgerüstet sind. Die Identifizierung soll über ein Mobiltelefon mit Scan erfolgen.

Die Variante San Francisco ist für städtische Pendler gedacht. San Francisco bietet eine schmale Karosserie, zwei Passagiersitze und eine einzelne Tür rechts. Das Dubai-Modell ermöglicht luxuriösen Flughafentransport und hat Sonnenkollektoren, Gepäckraum und wüstentaugliche, robuste Reifen. Die Flexibilität der additiven Fertigung erlaubt begrenzte Auflagen mit kurzen Durchlaufzeiten. Das Design kann den Bedürfnissen entsprechend angepasst werden.

Loci im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert