Jeden Tag werden Tausende von Fahrzeugen weltweit produziert. Nachdem ein Fahrzeug und seine Einzelteile einmal designt wurden, sehen später alle Modelle dieser Serie gleich aus. Genau dies wollen Ingenieure mit dem 3D-Druck ändern. Die 3D-Drucker haben aber noch weitaus größere Einflüsse auf Fertigung von Autos über die wir auf dieser Themenseite „Autos aus dem 3D-Drucker“ mit Beispielen, Entwicklungen und interessanten Artikeln berichten.
Auf der Liste der anspruchsvollsten 3D-Druckprodukten steht an der Spitze das Auto aus dem 3D-Drucker. Der Hauptgrund dafür ist die Tatsache, dass Autos aus tausenden komplexen Teilen bestehen, die den stärksten Ansprüchen standhalten müssen. Der 3D-Druck ist vor allem für die großen Automobilkonzerne eine interessante Technologie, da sie in großen Stückzahlen ihre Autos am Band produzieren und so kaum Raum haben für Individualität haben. Wie der 3D-Druck in der Serienfertigung und Fertigung von Kleinserien in der Automobilindustrie eingesetzt werden kann, darüber berichten wir auf der Themenseite „3D-Druck in der Automobilindustrie„. Beispiele für die Individualisierung von Fahrzeugen mit Unterstützung der 3D-Drucker zeigen wir auch auf unserer Themenseite „Mass Customization mit 3D-Druck„.
Autos zum Großteil aus dem 3D-Drucker
Als ein mächtiges Entwicklungs-Tool bietet der 3D-Druck beim Design- und Herstellungsprozess wesentliche Vorteile. So stellte noch im Jahr 2013 der Künstler Florea ein vollständiges Auto aus einem 3D-Metalldrucker her. Auch spezielle Teile, Einzelteile und Ersatzteile können mit einem 3D-Drucker produziert werden. Das bedeutet nicht nur Einsparungen im Bereich der Logistik und Lieferung, sondern auch niedrigere Produktionskosten.
Dank der schnell fortschreitenden Technologie, lässt sich schon heute mit einem 3D-Drucker scheinbar alles denkbare herstellen. Ob medizinische Prothesen, Essen oder Spielzeug – den Ideen der Entwickler gibt es keine Grenzen. Diesem Trend folgen auch Automobilhersteller, die bereits seit geraumer Zeit mit dem 3D-Druck diverse Autoteile produzieren. Der 3D-Druck gilt daher schon länger als ein verheißungsvolles Herstellungsverfahren, das in vielerlei Branchen zum Einsatz kommt.
Virtual Reality und Künstliche Intelligenz ergänzen die Möglichkeiten der 3D-Drucktechnologie
Innovative Technologien wie 3D-Druck, Virtual Reality und künstliche Intelligenz sind enorm praktische Werkzeuge für die Industrie. In Zukunft wird die Automobilbranche in der Lage sein, viel spezifischer das Fahrzeug an die einzelnen Bedürfnisse anzupassen. Hier denkt man nicht nur an Sportwagen, sondern auch an Liefer- und Landwirtschaftsfahrzeuge. Wie in allen anderen Branchen bringt auch hier der 3D-Druck Vorteile in Hinsicht der Herstellungskosten und Herstellungszeiten mit sich. Dies ist besonders für die Herstellung kleiner Serien wichtig, da der 3D-Druck die Produktion nach Bedarf unterstützt.
Auf dieser Seite erhalten Sie aktuelle Informationen rund um das Thema Autos und 3D-Drucker. Die 3D-Druck-Technologie wird zunehmend in Zusammenhang mit Autos genannt. Immer mehr Fertigungsunternehmen – ob Auto-Hersteller selbst oder Hersteller von Autozubehör und Zulieferer – verwenden 3D-Drucker im Rahmen ihrer Fertigungsarbeiten für die Produktion von Bauteilen und einzelnen Komponenten.
Im weiteren Verlauf dieser Seite finden unsere Leser aktuelle News, Artikel und Berichte zum Thema „Autos und 3D-Drucker“. Für weitere interessante News aus anderen Bereichen der 3D-Drucktechnologie folgen Sie unserem 3D-grenzenlos Online-Magazin und abonnieren Sie unseren kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.
Das US-Unternehmen Double D Trailers arbeitet an einem Pferdeanhänger aus dem 3D-Drucker. Der Pferdeanhänger soll zu großen Teilen mit 3D-Druck entstehen und im nächsten Jahr auf den Markt kommen. Das Unternehmen will mit der Umstellung auf die additive Fertigung Liefer-, Kosten- und Arbeitsprobleme lösen. Wir stellen die Pläne des US-Unternehmens einmal vor.
Das Berliner Designstudio nFrontier hat eine umweltfreundliche Transportlösung für Menschen und Nutzlast entwickelt. Das Elektrofahrzeug „UILA“ wird derzeit auf der Formnext 2022 vorgestellt. Das Transportfahrzeug wurde mit 3D-Druckern von Stratasys gebaut.
Der neue Elektrowagen Mercedes Vision EQXX verfügt über direkt und indirekt mit 3D-Druck hergestellte Bauteile. Eine Besonderheit bei der Herstellung ist die riesige 3D-gedruckte Sandform, die dabei zum Einsatz kam. Im Inneren überzeugt der neue Wagen durch eine besondere Konzentration auf neuartige nachhaltige Materialien. Wir stellen den Mercedes Vision EQXX und seine Bauteile aus dem 3D-Drucker einmal genauer vor.
Die Marke Cadillac vom Hersteller General Motors (GM) baut mit dem Fahrzeugmodell Celestiq an einem neuen, ultraluxuriöses Elektrofahrzeug mit über 100 Kunststoff- und Metallbauteilen aus dem 3D-Drucker. 81 Mio. US-Dollar investiert General Motors in die Herstellung dieses Fahrzeugs, das im Global Technical Center von GM entstehen wird.
Der britische Automobilhersteller Bentley Motors hat 3,59 Mio. Euro in sein Werk in Crewe zur Verdoppelung seiner 3D-Druck-Kapazität investiert. Derzeit befinden sich dort unter anderem 3D-Drucker von Stratasys aber auch HP Multi Jet Fusion-3D-Drucker. Mit Additive Manufacturing kann Bentley bis zu 50 % der Kosten bei Fahrzeugteilen und Werkzeugen einsparen, heißt es von Bentley Motors.
Der US-amerikanische Automobilhersteller Local Motors, vor allem bekannt für seinen 3D-gedruckten, autonom fahrenden Shuttle-Bus „Olli“, hat sein Unternehmen eingestellt. Dazu häufen sich die Berichte. Für viele Beobachter des Unternehmens kommt dieser Schritt überraschend, auch weil es noch keine offizielle Erklärung von Local Motors dazu gibt. Wir nehmen dieses Ereignis zum Anlass, einmal auf die Arbeit von Local Motors in den letzten Jahren zurückzublicken.
Das Studententeam der South Dakota School of Mines and Technology (SD Mines) nutzt den 3D-Druck um Teile für seinen selbst gebauten Geländewagen für den jährlich stattfindenden internationalen Wettbewerb Baja Society of Automotive Engineers (SAE) herzustellen. In Zusammenarbeit mit B9Creations wurden mehrere Komponenten des Wettbewerbsfahrzeugs additiv gefertigt, wobei der Core 5 Series XL 3D-Drucker und das Rugged – Nylon 6 3D-Druckharz verwendet wurden.
Der US-amerikanische Fahrzeughersteller PIX Moving setzt mit Hilfe der WAAM-3D-Drucktechnologie auf die Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Der größte Teil des PIX-Produktionsprozesses besteht dabei aus dem generativen designorientierten 3D-Druck-Workflow. Mit seinen Automobilen will „PIX“ einen Paradigmenwechsel in der Automobilbranche erreichen. Wir stellen das Fahrzeug und die Prozesse bei PIX Moving einmal genauer vor.
Aptera Motors hat mit dem Aptera sEV ein futuristisches Elektrofahrzeug mit zahlreichen Teilen aus dem Metall-3D-Drucker vorgestellt. Das Solarauto soll sich schnell und effizient fortbewegen. Ein verbautes „Never Charge Akkupack“ soll außerdem dafür sorgen, dass der Aptera sEV mehr als 70 Kilometer pro Tag im Solarbetrieb zurücklegen können soll. Wir stellen den Aptera sEV vor.
Das Ingenieursbüro 1016 Industries hat neue Infos zum Entwicklungsstand des McLaren 720S-Projekts bekannt gegeben. Das erste Vision Widebody-Kit mit zahlreichen Bauteilen aus dem 3D-Drucker soll in Kürze fertiggestellt sein. Eine erste Testfahrt mit 128 km/h war jetzt erfolgreich.
Der 3D-Druck bietet der Automobilbranche Vorteile wie schnellere Prototypen-Fertigung, Ersatzteile für Oldtimer oder mehr Designfreiheiten. Das polnische Unternehmen ABCar Oldtimers verwendet bei seiner Arbeit Desktop-3D-Drucker, um die Restauration der Wägen besser hinzubekommen. Auch bei Sportwagen wie Ferrari ist der 3D-Druck unverzichtbar.
Der Hobby-Maker Matt Denton aus Großbritannien hat das LEGO-Modell von einem Go Kart aus der LEGO Technic-Reihe aus dem Jahr 1985 mit seinem 3D-Drucker in Übergröße nachgebaut. Die Bauteile wurden teilweise in ganzen Stücken gedruckt und dann als Bausatz zu dem fahrtüchtigen Modell zusammengesteckt.
Der Ingenieursdienstleister für die Fahrzeugentwicklung EDAG hat mit zahlreichen Partnern eine neuartige Aluminiumlegierung für den 3D-Druck von Autos entwickelt. Die Forscher überprüften außerdem Methoden, wie sie das Gewicht der Bauteile reduzieren könnten. Die neue Legierung CustAlloy® wird voraussichtlich in einigen Monaten auf dem Markt erhältlich sein.
Der Automobilhersteller Porsche arbeitet in seiner Konzeptstudie „3D-Druck Bodyform Vollschalensitz“ an Vollschalensitzen für neue Porsche-Modelle. Ein individualisierbarer, an den Fahrer anpassbarer Sitz, mit einem Mittelteil aus dem 3D-Drucker, soll für ein besonders präzises sportliches Handling der Fahrzeuge sorgen. Erste Modelle dieser Sitze sollen für die Rennstrecke bereits ab Mai 2020 eingesetzt werden.
Bei dem Fahrzeug mit dem Namen YOYO (früher LSEV) vom italienischen Hersteller XEV handelt es sich um ein mit einem 3D-Drucker hergestelltes Elektroauto. Das Unternehmen ist mit seiner Entwicklung jetzt soweit, die Serienproduktion zu starten. Interessierte Käufer können das Fahrzeug jetzt auf Kickstarter erwerben und den Hersteller so bei der Finalisierung seiner Produktion finanziell unterstützen.
Das in Berlin beheimatete 3D-Druckunternehmen BigRep hat auf der formnext 2019 den Design-Prototypen eines Elektroautos namens „Loci“ vorgestellt. Loci besteht aus 14 Teilen die allesamt mit einem 3D-Drucker hergestellt wurden. Das Elektroauto, über das noch nicht alle Details bekannt sind, wird in drei unterschiedlichen Varianten erhältlich sein und als Last-Mile-Transportlösung seinen Einsatz finden.
Das britische Ingenieursbüro Scaled stellt auf der Engineering Design Show in Coventry ein Last-Mile-Fahrzeug mit Chassi aus dem 3D-Drucker vor. Dieses soll einfache Aufgaben im beruflichen Alltag verschiedener Gewerbe erleichtern und sich schnell und kostengünstig herstellen lassen.
Seit September diesen Jahres gibt es in der Schweiz in drei Städten das neue „BICAR“ von der Share your BICAR AG. Dabei handelt es sich um ein Einsitzerautomobil, das mit einem 3D-Drucker im FFF-3D-Druckerverfahren hergestellt wurde. Schwerpunkt des Fahrzeugs und des gesamten Projekts ist Nachhaltigkeit beim Fahren.
Eines der ersten Autos aus dem Automobilwerk Eisenach wird derzeit im BMW-Werk Krauthausen (Thüringen) fachgerecht restauriert. Mithilfe des 3D-Drucks sollen defekte Teile ersetzt und der Wagen wieder fahrbereit gemacht werden. Durchgeführt wird das Projekt von Studenten der Dualen Hochschule Gera-Eisenach.
Ein Supersportwagen ist der Traum vieler Männer. Nur wenige können sich ihn leisten. Ein Duo aus Vater und Sohn gehört ebenfalls zu dieser Gruppe und entschloss sich deshalb, den Wunschwagen – ein Lamborghini Aventador – mit ihren 3D-Druckern selbst auszudrucken. Das Ergebnis ist eine komplett individuell gestaltete Karosserie.