Das David Bowie Tribute Car ist nach Aussagen des Herstellers MASSIVit das weltweit erste Konzeptfahrzeug, welches komplett mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Gefertigt wurde es mit dem MASSIVit 1800 3D-Drucker. Alle Infos, Details und ein Video zum Projekt hier im Beitrag.
News zum Thema
Schwedischer Automobilhersteller Uniti errichtet in Großbritannien die erste voll digitalisierte Produktionsstätte für Elektrofahrzeuge
Uniti ist ein schwedisches Automobilunternehmen für Elektrofahrzeuge, das vor Kurzem seinen neuen elektrischen Zweisitzer vorgestellt hat – den Uniti One. Der Uniti One soll bis 2020 zunächst in einer Pilotproduktionsanlage in Großbritannien hergestellt werden, die laut dem Unternehmen im britischen Silverstone Park, einem Teil des berühmten Grand-Prix-Kurses, errichtet wird und als voll digitalisierte Produktionsstätte für Elektrofahrzeuge mit Unterstützung von 3D-Druckern geplant ist.
Niederländisches Paar fährt mit Solarfahrzeug aus dem 3D-Drucker zum Südpol
Ein 30 Tage andauerndes Abenteuer hat ein niederländisches Paar vor sich. Es wird im Rahmen des Projekts Clean2Antarctica von den Union-Inseln zum Südpol und zurück reisen. Als Fahrzeug dient Ihnen dabei ein Solarmobil, welches zu großen Teilen aus recyceltem PET-Flaschen besteht. Der Plastikmüll wurde zu Filament verarbeitet und daraus mit einem 3D-Drucker die Fahrzeugteile gedruckt.
Elektroauto „Skorpion“ aus dem 3D-Druck erhält Straßenzulassung
„Scorpion“ – so lautet der Name des Elektroautos, welches SchülerInnen der HTL Salzburg mit Unterstützung des Unternehmens HAGE3D gefertigt haben. Mittlerweile erhielt das Fahrzeug sogar eine Straßenzulassung. Wir berichten über das Projekt, nennen Details und zeigen Bilder sowie ein Video vom 3D-gedruckten Elektrofahrzeug „Skorpion“.
XEV plant Start von Massenproduktion seines 3D-gedruckten Elektroautos LSEV
Der italienische Automobilhersteller XEV ist laut Medienberichten startklar für die Massenproduktion seines fast gänzlich mit einem 3D-Drucker hergestellten Elektroautos. Die Produktion des LSEV Elektromobils soll in Jiangsu (China) in einer Megafabrik stattfinden. Es ist das erste Auto dieser Art, dass mittels 3D-Druck in Massen hergestellt werden wird.
Volkswagen entwickelt mit 3D-Druck ein Elektroauto und fährt zum Rekord beim Pikes Peak International Hill Climb Rennen
Das Pikes Peak International Hill Climb Rennen ist ein beliebtes Ereignis, das Jahr für Jahr eine rege Teilnahme verzeichnet. Dieses Jahr nahm auch der deutsche Automobilhersteller Volkswagen mit einem Elektroauto an dem Rennen teil und brach gleich zwei Rekorde. Das Ingenieursteam schwärmte aber vor allem vom 3D-Druck, der bei der Produktentwicklung wesentliche Vorteile für VW erreichte. Aber auch Kleinteile in dem I.D. R Pikes Peak wurden mit dem 3D-Drucker gebaut.
Italienisches Designstudio Giò Forma schafft eine realitätsnahe Replik eines Lancia B24 mit einem 3D-Drucker
In Italiens größtem Opernhaus, der Mailänder „Scala“, wird die Oper „Don Pasquale“ aufgeführt. Für ein lebensecht wirkendes Bühnenbild sorgt unter anderem auch eine aufwendige Replik eines Lancia B24. Das Auto wurde vollständig mit einem Großformat-3D-Drucker gedruckt.
Nissan begeistert Star Wars Fans mit dem Nissan Rogue Millennium Falcon, der teilweise mit dem 3D-Drucker entstand
In wenigen Tagen erscheint der neue Star Wars Film „Solo: A Star Wars Story“ und passend dazu gibt es von Nissan ein Auto im Stil von Han Solos Millennium Falcon. Das schmuddelige Aussehen des Autos ist bewusst gewählt und mit aufwendigen Bauteilen aus dem 3D-Drucker ergänzt.
BMW eröffnet 2019 einen Campus für additive Fertigung in Bayern
Schon oft haben wir darüber berichtet, wie bei Objekten der BMW Group die additive Fertigung (3D-Druck) zum Einsatz kam. Mit dem neu entstehenden Campus, der 2019 eröffnet werden soll, will BMW sämtliche Kompetenzen aus diesem Bereich vereinen. Es werden neue Technologien erprobt, mit denen BMW seine Pionierrolle bei der Einführung von 3D-Druckern in die Serienfertigung und dezentrale Produktion ausweiten will.
Siemens und Hackrod planen mit „La Bandita“ ein Fahrzeug, welches Kunden selbst entwerfen können
Dass Kunde ihre Autos bei der Herstellung mitgestalten ist nichts Neues und findet immer häufiger Anwendung. Dass dabei 3D-Drucker zum Einsatz kommen ist ebenfalls bekannt und nimmt in der Verbreitung zu. Das Design von Autos aber durch den Kunden beinahe komplett entwerfen zu lassen ist ein innovatives Konzept, welches jetzt Siemens in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Hackrod verwirklichen will. Die Entwicklung des Autos „La Bandita“ wurde bereits umfassend untersucht. Nun soll Siemens‘ Digital Innovation Plattform dabei helfen, das Konzept zu beschleunigen.
Makers bauen weltweit ersten Wohnwagen aus 3D-Drucker in einem Stück
Makers aus den USA wollen mit „The Wave“ einen Wohnwagen in nur einem Stück mit einem 3D-Druck drucken. Der 3D-Druck soll für Zuschauer öffentlich sein und wird im Internet live übertragen. Wir haben uns das Vorhaben einmal genauer angesehen.
Local Motors unterstützt potenzielle Kunden seines 3D-gedruckten „Olli“-Shuttles mit über 1 Milliarde US-Dollar
Dank einer Kooperation zwischen Xcelerate, Elite Transport Service und Local Motors ist es Local Motors möglich, potentielle Kunden künftig mit einer Finanzierung von bis zu 1 Milliarden US-Dollar zu unterstützen. Wofür der Milliardenbetrag eingesetzt werden kann, ist hier nachzulesen.
Ingenieursstudenten der Zhejiang University of Technology bauen Rennwagen mit 3D-Drucker und 3D-Scannern
Studenten der Zhejiang University of Technology (ZJUT) bauten im Rahmen eines Alumni-Mentorenprogramms einen Rennwagen gemeinsam mit dem chinesischen Unternehmen Shining 3D und deren Hilfe beim 3D-Scanning und 3D-Druck. Das Ergebnis der harten Arbeit kann sich sehen lassen. Doch besser als das Endprodukt finden die Teilnehmer etwas anderes.
Elektroauto „enjoy“ stammt aus dem 3D-Drucker
Der österreichische Wirtschaftsberater Roman Haslauer hat gemeinsam mit Technikern ein revolutionäres Elektroauto mit Hilfe von 3D-Druckern hergestellt. Dieser Kleinwagen soll bald in Kleinserie produziert und als Mietfahrzeug auf den Straßen unterwegs sein.
In Taiwan wurde Elektrofahrzeug „EV“ mit Interieur fast vollständig aus dem 3D-Drucker vorgestellt
Schon im Jahr 2014 kam das weltweit erste 3D-gedruckte Elektrofahrzeug auf den Markt. Das Taiwan Automotive Research Consortium (TARC) zog nun nach und hat auf der Taipei Ampa/AutoTronics Messe das zweisitzige Elektrofahrzeug „EV“ präsentiert, dessen Interieur zum größten Teil mit 3D-Druckern hergestellt wurde.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail: