Aptera Motors hat mit dem Aptera sEV ein futuristisches Elektrofahrzeug mit zahlreichen Teilen aus dem Metall-3D-Drucker vorgestellt. Das Solarauto soll sich schnell und effizient fortbewegen. Ein verbautes „Never Charge Akkupack“ soll außerdem dafür sorgen, dass der Aptera sEV mehr als 70 Kilometer pro Tag im Solarbetrieb zurücklegen können soll. Wir stellen den Aptera sEV vor.Anzeige Inhaltsangabe Aptera sEV im DetailDas Never Charge AkkupackAptera sEV VideovorstellungDer kalifornische Autohersteller Aptera Motors startete in den 2000ern mit einem großen Ziel: einen möglichst kraftstoffsparenden Wagen zu entwickeln. Das Vorhaben schlug fehl und nach nur einem Prototypen im Jahr 2011 schloss Aptera seine Pforten. Die Unternehmer behielten ihre Idee jedoch bei und jetzt, neun Jahre später, gelang es ihnen, einen neuen Prototypen vorzustellen, wie das Unternehmen auf seiner Website berichtet. Optimiert mit 3D-gedruckten Bauteilen aus Metall profitiert der Wagen auch von Fortschritten in der Technik. Ein besonderes Plus ist das Never Charge Akkupack.Aptera sEV im DetailDer Aptera sEV ist der erste Wagen, der die meist täglichen Fahranforderungen allein mit Solarenergie erfüllt (Bild © Aptera Motors).Der Aptera sEV bringt einige Verbesserungen zum ersten Modell aus dem Jahr 2011 mit. Kein Wunder, denn die Technik hat sich weiterentwickelt. Es gab einige Fortschritte im Leichtbau, der Aerodynamik und bei der Kühlung mit geringem Luftwiderstand, Materialwissenschaften und den Herstellungsverfahren. All das macht den Aptera sEV zu einem Wagen, der leicht im Gewicht durch den 3D-Druck und effizient durch die daraus resultierenden Vorteile ist.Das Never Charge AkkupackDas Never Charge Akkupack sammelt Sonnenlicht für mehr als 18.000 km pro Jahr. Die Verbundwerkstoffe, aus denen das Fahrzeug besteht, sind um ein Vielfaches stärker als Stahl, sodass seine einzigartige Karosserieform mit einem Luftwiderstandsbeiwert (Cd) von 0,13 durch die Luft gleiten kann.Mitbegründer Chris Anthony sagt:„Mit der Never Charge-Technologie von Aptera werden Sie von der Kraft der Sonne angetrieben. Unsere eingebaute Solaranlage sorgt dafür, dass Ihr Akkupack immer aufgeladen ist und Sie überall hingehen können.“Der geringe Luftwiderstand verhilft Aptera zu einer äußerst großen Reichweite. Die integrierte Solarenergie kann so konfiguriert werden, dass sie mit über 3 Quadratmetern und 180 effizienten Solarzellen eine Reichweite von bis zu 45 Meilen pro Tag (72 Kilometer) bietet. Es ist bislang das erste Fahrzeug, dem es gelingt, die meist täglichen Fahranforderungen allein mit Solarenergie zu erfüllen.Flüssigkeitsgekühlte Elektromotoren treiben Aptera in nur 3,5 Sekunden von 0 auf 60 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 110 Meilen pro Stunde (177 km/h). Allradantrieb und vektorisierte Drehmomentregelung bieten Aptera Komfort und Stabilitätskontrolle, auch bei schlechtem Wetter.Ein größerer Akku von bis zu 100 kWh sorgt für eine größere Reichweite. Neben den 3D-gedruckten Metallbauteilen sorgen auch die integrierten Radmotoren für eine höhere Effizienz. Eine Crowdfunding-Kampagne bot interessierten Käufern die Möglichkeit, ein Aptera-Fahrzeug zu reservieren. Wir werden sehen, wie sich der Aptera sEV weiterentwickelt.Aptera sEV Videovorstellung Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Schüler entwickeln Solarauto aus 3D-Drucker Local Motors stellt neueste 3D-Druck-Ideen vor Siemens und Local Motors kooperieren bei der Fertigung von Autos mit dem 3D-Drucker