Brillen sind gerade bei den Scharnieren sehr leicht kaputt zu bekommen. Mit „MagLeg“ haben die Designer Marc Sapetti und Arthur Carvalho Vieira ein Brillenkonzept mit Magneten an den Gelenken anstatt Scharnieren vorgestellt. Die Brillen, die unter anderem auch mit Nylon mit dem 3D-Drucker hergestellt werden können, sollen besseren Halt, mehr Komfort und mehr Sicherheit bieten. Wir fassen das Wichtigste zu MagLeg zusammen.

Anzeige

Brillenträger wissen, wie schnell eine Brille Gefahr läuft, zu zerkratzen oder gar zu zerbrechen. Gerade Bügel sind anfällig dafür, schnell an den Scharnieren abzubrechen. Die Bügel der Brille, die von den Designern Marc Sapetti und Arthur Carvalho Vieira entwickelt wurde, ist anders konzipiert. Das berichtet Sapetti auf seiner Website. Hier erklärt er auch, dass das Projekt begann, als seine dreijährige Tochter zweimal hintereinander seine Brille zerbrach.

Details zu MagLeg

Magnete bei Bügeln und Rändern
Durch die Magnete soll die Brille nicht so leicht kaputt gehen (im Bild: Ansicht Kontakte)(Bild © Sapetti).

Die magnetische Brille „MagLeg“ bietet gelenklose, uneingeschränkte Bewegung mit einem ergonomischen Design. Kleine Magnete, eingelassen in Bügel und Ränder des MagLeg, verbinden alle Teile miteinander. Die Magnete sind leicht nach oben abgebogen und sorgen so für einen aufrechten Sitz. Die entgegengesetzte Polarität der Magnete an jedem Bein stellt sicher, dass der Benutzer die Beine nicht auf den falschen Seiten befestigt.

Die Brille besteht aus dem isolierten Rahmen und zwei Bügelbeinen. An den Spitzen der Bügel befinden sich die kleinen Magnete, die sich mit jeder Ecke der Ränder verbinden, wodurch eine komplette Brille entsteht. Eine bisher einzigartige Brille, dafür mit einem noch sehr schlichten Aussehen. Bügel und Ränder lassen sich durch die Magnete uneingeschränkt bewegen. Den Designern war bei MagLeg ein menschenzentrierter Ansatz wichtig.

Sie erklären:

„Wir haben eine Lücke in der Brillenindustrie festgestellt. Diese Magnetbrillen wurden entwickelt, um den Mangel an langlebigen Brillen zu beheben, die auch stilvolles Design und menschlichen Komfort bieten. Wir haben unsere Erfahrungen aus anderen Segmenten wie Rucksäcken und Industriemaschinen genutzt, um diese innovative Lösung zu entwickeln.“

Die Brillen werden mit einer Kunststoffspritzschablone angefertigt oder mit dem 3D-Drucker gedruckt. Als Material dient Nylon. Die Designer testeten die Brille umfassend, um einen möglichst komfortablen und sicheren Sitz zu gewährleisten. Durch den 3D-Druck sind kundenspezifische Arbeiten, aktuelle Maßanpassungen und Farbänderungen möglich. Ein modularer Aufbau sorgt für eine einfache Wartung. Der Brillenträger kann einzelne Teile seiner Brille nachbestellen und muss nicht gleich neue Fassungen anfordern.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop