In China wurde das erste Landhaus aus einem 3D-Drucker in der nordchinesischen Provinz Hebei jetzt fertiggestellt. Es ist 106 m² groß, hat drei Schlafzimmer, eine Küche und eine Toilette. Die Bauzeit betrug chinesischen Medien zufolge gerade einmal zwei Wochen. Wir stellen das Bauprojekt einmal vor.
Inhalt:
Im Jahr 2014 haben wir darüber berichtet, dass in Shanghai eine 3D-gedruckte Siedlung entstanden ist. Dies soll zum damaligen Zeitpunkt an einem Tag gelungen sein, wie chinesische Medien damals berichteten. Nach vielen 3D-Druck-Hausbau-Projekten weltweit, die nahezu vollständig auf unsere Themenseite gesammelt wurden, haben chinesische Medien nun berichtet, dass in der Provinz Hebei im Norden Chinas ein Landhaus vollständig mit einem 3D-Drucker gebaut wurde. Es ist das Erste in dieser ländlichen Gegend und erreichte dadurch lokale Berühmtheit. Das Haus von Zhao Xiujuan im Dorf Wujiazhuang in Zhangjiakou ist 106 m² groß und hat drei Schlafzimmer, eine Küche und eine Toilette.
Details zum 3D-gedruckten Landhaus

Als Xu Weiguo, Professor an der School of Architecture der Tsinghua University, zum ersten Mal laut über ein 3D-gedrucktes Bauernhaus in Wujiazhuang nachdachte, schien die Skepsis der Dorfbewohner zu überwiegen. Sie waren sich nicht sicher, ob das Haus stark genug wird und wie es denn überhaupt entstehen soll. Zhao Xiujuan ließ sich nicht davon beeindrucken und fragte Xu Weiguo und sein Team, ob diese ihm sein altes Bauernhaus mit der 3D-Druck-Technologie wieder aufbauen könnten.
Der Plan stand und 3D-Druck-Roboterarme bauten Schicht für Schicht mit Betonmaterialien vom Fundament bis zu den Wänden alles auf. Das Dach wurde separat in 3D gedruckt und abschließend mit dem Kran daraufgesetzt. Nach nur zwei Wochen war der Bau des Hauses fertig.
Weiguo sagte:
„Diese Technologie kann Arbeitskräfte und Baukosten sparen und gleichzeitig die Effizienz und Qualität steigern.“
Er erklärte außerdem, dass das Team das Design und den Bau traditioneller Häuser beibehalten und gleichzeitig schöne unregelmäßig gewölbte Oberflächen schaffen können.
3D-Druck im chinesischen Bauwesen
In China gibt es kontinuierliche Bemühungen, den traditionellen Bausektor zu transformieren und zu modernisieren. Im vergangenen Jahr haben 13 Zentralabteilungen in einer veröffentlichten Leitlinie dazu aufgefordert, intelligente Bautechnologien in die gesamte Industriekette zu integrieren. Sie legten kurz- und langfristige Ziele für die qualitativ hochwertige Entwicklung der Branche fest.
In China müssen laut Weiguo noch viele Häuser und Infrastruktur gebaut werden. Intelligente Technologien könnten das Problem des Arbeitskräftemangels in der Bauindustrie lösen und die Arbeit entlasten. Im Juli 2021 haben wir darüber berichtet, dass Fab-Union eine 3D-gedruckte Zementstruktur angefertigt hat, die ein 3D-Druck-Museum zu genau diesem Thema beherbergen soll. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über weitere 3D-Druck-Projekte und -Entwicklungen informiert.