Das US-amerikanische Bau-3D-Druck-Start-up Mighty Buildings hat den Bau und die Fertigstellung seines ersten Nettoenergiehauses mit einem 3D-Drucker bekannt gegeben. Dieses besteht aus 3D-gedruckten Platten, die das Unternehmen mit einem proprietären Material angefertigt hat. Das Ziel von Mighty Buildings ist es, Häuser herzustellen, die gleich viel oder mehr Energie erbringen, als sie beim Bau verbrauchen.

Anzeige

Mighty Buildings LogoDas kalifornische Bau-3D-Druck-Start-up Mighty Buildings kündigt in einer Pressemitteilung die Fertigstellung seines ersten mit einem Gebäude-3D-Drucker hergestellten Nettoenergiehauses an, bei deren Fertigung gleich viel Energie produziert wie verbraucht wird. Das Haus wird aus 3D-gedruckten Platten zusammengesetzt. Es verfügt über zwei Schlafzimmer und zwei Badezimmer und soll das erste in einer Gemeinschaft von mindestens 40 Wohneinheiten an einem südkalifornischen Standort sein. Mighty Buildings plant, sein B2B-Angebot für den Bau umweltfreundliche Häuser in größerem Umfang zu erweitern. Im Vorjahr bauten Palari und Mighty Buildings mit 3D-Druck ein komplettes Wohnquartier in Kalifornien (wir berichteten).

3D-gedrucktes Nettoenergiehaus

3D-gedruckte Platten werden aufgestellt
Für den Hausbau verwendet Mighty Buildings 3D-gedruckte Platten (im Bild zu sehen)(Bild © Mighty Buildings).

Das Unternehmen nutzt ein proprietäres leichtes Material, das fast unmittelbar nach dem Nachhärten aushärtet. Die Kohäsion mit den darunterliegenden Schichten bleibt erhalten. So soll auch die Schaffung von Überhangstrukturen wie Decken ohne Stützen möglich sein. Die Platten, die Mighty Buildings damit herstellt, können zusammengesteckt werden, um den schnellen Bau von Wohnungen zu ermöglichen. Bei seiner Arbeit versucht das Unternehmen jede Form von Materialverschwendung zu vermeiden und möchte es bis 2028 schaffen, klimaneutrale Konstruktionen zu liefern. In der ersten Gemeinschaft von Mighty Buildings von 3D-gedruckten Nettoenergiehäusern soll nicht nur mindestens gleich viel Energie erzeugt werden, wie es verbraucht wird, sondern mehr Energie.

Der Bau entsteht mit dem Mighty Kit System des Unternehmens. Das Kit besteht aus vorgefertigten, isolierten, mit Stahlrahmen verstärkten Verbundsteinplatten, die mit nur wenigen Mitarbeitern schnell zu einem vollständigen Gebäude zusammengebaut werden. Die Wände bestehen zu 60 % aus recyceltem Material und benötigen weniger Material pro Quadratmeter und erzeugen zu 99 % weniger Abfall als traditionell gebaute Häuser. Mit seinen montagefertigen Kits sollen laut dem Unternehmen Häuser in weniger als der Hälfte der Zeit gebaut werden und dabei die Abhängigkeit von potenziell fragilen Baulieferketten minimieren.

Stimmen der Verantwortlichen

Russ Atassi, COO von Mighty Buildings, sagte:

„Wir sind stolz darauf, die Umstellung auf klimafreundliches Bauen anzuführen, und wir ermutigen die Industrie, sich uns zum Wohle des Planeten und unserer Gesellschaft anzuschließen. Wir arbeiten direkt mit Bauträgern zusammen, um sie mit der Technologie auszustatten, mit der sie helle, moderne und nachhaltige Häuser in großem Maßstab liefern und die Wohnungs- und Klimakrise direkt angehen können.“

Slava Solonitsyn, CEO von Mighty Buildings, sagte:

„Wir freuen uns, das erste Unternehmen der Welt zu sein, das das verwirklicht, was wir für den nachhaltigen Wohnstandard der Zukunft halten. Das erste 3D-gedruckte ZNE-Haus, das jemals gebaut wurde, ist das Ergebnis jahrelanger F&E-Prozesse, einschließlich der Entwicklung einer proprietären, zertifizierten Bautechnologie und einer revolutionären Alternative zu Beton, die eine drastisch geringere Wärmeleitfähigkeit bietet.“

Video zum Projekt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop