Das italienische 3D-Druck-Unternehmen WASP, bekannt für seine großformatigen 3D-Drucker die im Bauwesen eingesetzt werden, hat die Druckphase für sein 3D-Druck-Projekt „TECLA“ beendet. Die Häuser, die sehr stark an Nester von Töpferwespen erinnern, entstanden im italienischen Massa Lombardo. Im Frühjahr 2021 sollen sie fertiggestellt und präsentiert werden.
Inhalt:
Im Herbst 2019 haben wir das 3D-Druck-Projekt „TECLA“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Gebäude, das mit lokalen Materialien mit Crane WASP 3D-Druckern gedruckt wird. Die Druckphase des ersten Haus, an dem auch Mario Cucinella Architects beteiligt sind, wurde jetzt beendet. Das kreisförmige Wohnmodell wurde vollständig mit recycelbaren Materialien aus dem lokalen Umfeld angefertigt. Es bietet eine umweltfreundliche Möglichkeit, den wachsenden Bedarf an Wohnraum zu decken.
Details zum TECLA-Projekt

Das erste TECLA (Technologie und Clay) – Gebäude steht im italienischen Massa Lombardo. Das kreisförmige Wohnmodell besteht vollständig aus recycelbaren Materialien aus dem lokalen Boden. Mehrere 3D-Drucker von WASP waren für den Bau gleichzeitig im Einsatz. Zwei Druckarme wurde für das Projekt synchronisiert. Die Bewegung wurden mit der Software von WASP optimiert und Kollisionen ließen sich so vermeiden. Die Druckzeit betrug 200 Stunden beziehungsweise 8 Tage.
Einzigartige Optik
Die Gebäudeform ist von der Töpferwespe und ihrem einzigartigen Nest inspiriert. Die Doppelkuppelform erfüllt die Aufgabe von Struktur, Dach und Außenverkleidung. Neben der außergewöhnlichen Optik ist das Gebäude auch wegen seiner Vorteile für die Umwelt interessant.
Häuser mit Transportmörtel und mit echtem Beton zu drucken ist stabiler, aber schlecht für die Umwelt. Die additive Fertigung hat Potenzial für die lokale Produktion und sorgt für weniger Abfall bei der Herstellung. Der CO2-Fußabdruck von Beton würde viele der Vorteile der additiven Fertigung im Bauwesen zunichtemachen.
Massimo Moretti, Gründer von WASP, erklärt:
„Wir bauen 3D-gedruckte Häuser aus Erde, die vor Ort gefunden wurde, und verwenden dabei eine nachhaltige Perspektive. Das älteste Material und die Kunsttechnologie verschmelzen, um der Welt neue Hoffnung zu geben.“
TECLA soll im Frühjahr 2021 mit einer ersten Installation präsentiert werden.
Weitere Projekte im „Öko-Hausbau“
TECLA ist nicht das erste Projekt, das von und mit WASP 3D-Druckern realisiert wurde. Mit Gaia entstand 2019 das erste vollständig 3D-gedruckte Haus aus natürlichen Materialien. Und auch andere Unternehmen haben den ökologischen Vorteil des Baus von 3D-gedruckten Häusern mit lokalen Materialien für sich entdeckt. In Tschechien entstand ein Ökohaus in nur 22 Stunden. Mehr Informationen zum TECLA-Projekt befinden sich auf der Website von WASP.