WASP ging im Jahr 2012 aus dem Centro Sviluppo Progetti (CSP) hervor, welches neun Jahre zuvor von Massimo Moretti gegründet wurde. CSP hatte sich auf die Bereiche Elektronik und Mechanik spezialisiert und viele innovative Projekte entwickelt, gleichzeitig aber auch in die Forschung investiert. Moretti hatte damals den Traum, später eine bessere Welt zu verlassen.
Das World Advanced Saving Project (WASP) hat sich auf den Bereich 3D-Druck spezialisiert. Zuerst entwickelte das Unternehmen den PowerWASP, der sehr vielseitig einsetzbar, gleichzeitig aber auch schnell und kostengünstig ist. Dieses Gerät kann auch keramische Mischungen drucken.
Als nächstes forcierte das Unternehmen die Herstellung der DeltaWASP 3D-Drucker, mit denen sowohl kleine als auch große Objekte gedruckt werden können. Diese Drucker arbeiten hochpräzise und ermöglichen, eine breite Palette an Produkten herzustellen. Gleichzeitig zeichnen sich die Geräte durch einen niedrigen Energieverbrauch aus und sind auch in Ländern, die über keine geregelte Stromversorgung verfügen, einsetzbar. Die für die Stromgewinnung benötigten Sonnenkollektoren können von drei Personen innerhalb einer Stunde installiert werden. Großen Wert legt das Unternehmen auf den Einsatz von umweltfreundlichen, nachhaltigen und zugleich funktionalen Materialien sowie von innovativen Systemen. Die bisher vom Unternehmen realisierten Projekte wurden zu 100 Prozent eigenfinanziert.
Ein BigDelta 3D-Drucker mit einer Gesamthöhe von 12 Metern wird für die Errichtung eines kompletten Dorfes, dessen Gebäude durch 3D-Druck entstehen sollen, genutzt. Diese Dörfer sollen später weltweit erreichtet werden können und zugleich zu einer deutlich besseren Energieeffizienz führen, als dies bei konventionell errichteten Häusern der Fall ist.
WASP-Drucker können aber nicht nur beim Bau von Häusern, sondern auch im Gesundheitswesen und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden, um nur ein paar Beispiele zu benennen. So wurden beispielsweise Handprothesen mit einem WASP-Drucker hergestellt.
3D-grenzenlos wird Sie auf dieser Seite über sämtliche Neuentwicklungen des WASP informieren. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.
In Barcelona wurde jetzt vom Institute for Advanced Architecture (IAAC) mit einem 3D-Drucker von WASP der Prototyp von einem einfachen Wohnhaus aus Lehm vorgestellt, das zu 100 % aus natürlichen und lokal bezogenen Materialrezepten gebaut wurde. Die Wände wurden so konstruiert, dass sie im Winter vor Kälte schützen und im Sommer vor der Wärme.
Mit Hilfe des Projektes VERO2 gelingt es, zerbrochenes farbiges Muranoglas als 3D-druckbares Filament einzusetzen und daraus neue Gebrauchsgegenstände aus Glas im 3D-Druckverfahren herzustellen. Wir stellen das nachhaltige Recyclingprojekt, bei dem ein ein modifizierter Delta WASP Clay-3D-Drucker zum Einsatz kommt. einmal genauer vor.
Das italienische 3D-Druck-Unternehmen WASP, bekannt für seine großformatigen 3D-Drucker die im Bauwesen eingesetzt werden, hat die Druckphase für sein 3D-Druck-Projekt „TECLA“ beendet. Die Häuser, die sehr stark an Nester von Töpferwespen erinnern, entstanden im italienischen Massa Lombardo. Im Frühjahr 2021 sollen sie fertiggestellt und präsentiert werden.
Der 3D-Drucker-Hersteller WASP hat mit dem Delta WASP 2040 Production ein 3D-Druck-System für kleine und mittelständische Unternehmen vorgestellt. Der WASP 2040 hat zwei Neuheiten, welche zum einen die Qualität des 3D-Drucks und zum anderen die Automatisierung von 3D-Druck-Prozessen verbessern sollen. Das Vakuumsystem und die dynamische Tür wurden bereits zum Patent angemeldet.
Der italienische 3D-Drucker-Hersteller WASP hat mit dem Delta WASP 4070 TECH einen neuen 3D-Drucker vorgestellt. Dieser soll vor allem den 3D-Druck mit dem 3D-Druck-Material PEEK erleichtern. Außerdem gab das Unternehmen bekannt, einen neuen 3D-Druckservice für Objekte aus PEEK-Polymer anzubieten.
Kontinuierliches Zufuhrsystem für maximalen Durchsatz:
Der italienische Hersteller WASP hat mit dem Delta WASP 3MT CONCRETE einen neuen großformatigen 3D-Drucker, der mit Beton, Ton und anderen Materialien auf Erdbasis arbeitet, präsentiert. Er kann mit zwei verschiedenen Extrudern für unterschiedliche Materialien ausgestattet werden. Wir stellen die wichtigsten Details vor.
Das italienische 3D-Druck-Unternehmen WASP, bekannt für den 3D-Druck übergroßer Objekte und Gebäude, hat im Zuge der Coronavirus-Pandemie zwei neue Projekte ins Leben gerufen. Mit „MY FACE MASK“ hat WASP eine Schutzmaske entworfen, die mit jedem beliebigen Desktop-3D-Drucker gedruckt werden kann. Beim Projekt „MY SPACE HELMET“ bietet WASP seinen Mitarbeitern und allen anderen an dem Helm interessierten die Möglichkeit, seinen kompletten Gesichtsbereich vor Kontakt mit dem SARS-CoV-2-Virus zu schützen. Alle sonstigen Projekte hat WAPS zugunsten dieser beiden Hilfsprojekt vorerst eingestellt.
Die Architekten von Mario Cucinella Architects und der Spezialist für 3D-gedruckte Häuser WASP haben ein gemeinsames Projekt gestartet. Sie bauen ein kleines Öko-Dorf mit Häusern aus Ton, der aus lokaler Produktion stammt und mit einem 3D-Drucker die Wohnhäuser des Dorfes erstellen soll. Die ersten Bauten, die im September begonnen haben, sollen Anfang 2020 bezugsfertig sein.
Der italienische Künstler Andrea Salvatori hat mit dem Keramik-3D-Drucker DeltaWASP 40100 Clay eine Reihe von Ikebana Vasen unter dem Namen „Ikebana Rock’n’Roll“ 3D-gedruckt. Für ihn war es ein Spiel zwischen Technik und Kunst und seine Vasen zeigen erneut, wie der 3D-Druck in der Kunst für eindrucksvolle Kunstwerke eingesetzt werden kann.
Mit Gaia hat WASP in Massa Lombardo (Italien) ein Wohnhaus aus natürlichen Materialien und mit einem 3D-Drucker gefertigtes Haus vorgestellt. Der Druck des 30 m² großen Gebäudes gelang dem Unternehmen in nur zehn Tagen. Zur Gebäudeisolierung kamen zum Beispiel Abfälle vom Reisanbau zum Einsatz. Die Wahl der organischen Materialien soll auch andere Hersteller inspirieren, auf Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologien beim Hausbau zu setzen.
Der italienische 3D-Drucker-Hersteller WASP hat bereits große Erfolge mit seinen Großformat-3D-Druckern erzielt und arbeitet nun seit zwei Jahren an der Entwicklung eines neuen 3D-Druckers – dem Crane WASP Infinity 3D-Drucker für die additive Fertigung von Gebäuden aus natürlich abbaubaren Materialien. Dieser wird in Massa Lombarda am 6. und 7. Oktober präsentiert.
Der thailändischer Künstler Anon Pairot fertigt Beton-Gartenmöbel mit einem 3D-Drucker. Dafür kommt ein spezieller Zementmix zum Einsatz und ein WASP 3D-Drucker, der häufiger auch für den Bau von Gebäuden eingesetzt wird.
Das Unternehmen WASP (World’s Advanced Saving Project) befindet sich mit seinem DeltaWASP 3MT 3D-Drucker auf Tour von Europa nach New York und wird seinen übergroßen 3D-Drucker auf verschiedenen Messen weltweit vorstellen.
Der 3D-Drucker-Hersteller WASP hat mit dem DeltaWASP 3MT Keramik einen neuen 3D-Drucker für 3D-Objekte aus Keramik vorgestellt. Der 3D-Drucker kann Objekte mit einer Höhe von bis zu einem Meter drucken und ist selbst drei Meter groß.
In Italien haben die Arbeiten an dem Dorf „Shamballa“ begonnen, einem Dorf, das vollständig mit einem 3D-Drucker gedruckt werden soll. Das beeindruckende Projekt weißt nach dem 3D-Druck des ersten Gebäudes bereits beeindruckende Kennzahlen auf, die Kosten und Energieverbrauch sämtlicher konventionellen Hausbauprojekte um Längen unterbieten.