Die chinesische Luftfahrtindustrie hat Berichten zu Folge damit begonnen den 3D-Druck bei der Herstellung und Verbesserung seiner Kampfjets einzusetzen. Damit soll unter anderem der Stealth-Kampfjet FC-31 zu einem trägergestützten Kampfjet umgewandelt werden. Ziel ist es, schnellere, leichtere und langlebigere Flugzeuge durch den Einsatz von 3D-Druck zu entwickeln.
Die chinesische Luftfahrtindustrie hat begonnen den 3D-Druck für die Optimierung seiner Kampfflugzeuge einzusetzen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin „Global Times“ in einem Artikel. Die 3D-gedruckten Teile befinden sich bereits in einem neuen Flugzeug, das kürzlich seinen Jungfernflug hatte. Dr. Li Xiaodan, Mitglied des Luo Yang Youth Commando am Handwerksforschungsinstitut der Shenyang Aircraft Company erklärt gegenüber China Central Television (CCTV):
„Wir wenden 3D-Druck-Technologien auf Flugzeugen in großem Umfang auf technischer Ebene an und sind in einer weltweit führenden Position.“
3D-Druck soll bessere Kampfjets für China ermöglichen

Neue Arten von Kampfflugzeugen sollten Anforderungen wie geringerem Gewicht, längerer Lebensdauer, Kostenkontrolle und schnellerer Reaktion entsprechen. Damit erreichte das Luftfahrtunternehmen die Obergrenze seiner Produktionsansätze bis 2013. Um neue Wege zu gehen, gründete es das Luo Yang Youth Commando. Mit dem Namen Luo Yang ehrt das Unternehmen den Produktionsleiter von Chinas trägergestütztem J-15-Kampfflugzeug. Er verstarb vor 10 Jahren an einem Herzinfarkt durch Überarbeitung. Er hatte die allerersten Flugzeugträger-Landetests für das J-15-Kampfflugzeug überwacht.
Das Luo Yang Youth Commando hat sich seither sehr stark mit dem 3D-Druck auseinandergesetzt, um an seinen Innovationen zu arbeiten. So konnte das Team Teile bauen, die nicht mit Nieten und Schweißen miteinander verbunden werden, wie es bei traditionellen Baumethoden der Fall ist. Der 3D-Druck ermöglichte es, ein integriertes Teil herzustellen, dass eine höhere strukturelle Festigkeit aufweist. Der chinesische Militärexperte und Fernsehkommentator Song Zhongping erklärte, dass die Teile dadurch auch von einer längeren Lebensdauer profitieren.
Die Shengyang Aircraft Company ist die Tochtergesellschaft der staatlichen Aviation Industry Corporation of China. Sie wird in China als Wiege der chinesischen Kampfflugzeuge bezeichnet. Eigenen Angaben zufolge hat das Unternehmen die wichtigsten Kampfflugzeuge der chinesischen Volksbefreiungsarmee (PLA) aus dem J-5-Jäger der ersten Generation des Landes gebaut. Außerdem ist sie auch für den Bau des modernen trägergestützten Kampfjet J-15 und weiteren Modellen bis hin zum Kampfjet J-16 verantwortlich. Das Unternehmen entwickelte außerdem den FC-31, den zweiten Stealth-Kampfjet in China, der für den Export verfügbar ist. Analysten geben an, dass dieser sehr wahrscheinlich zu Chinas trägergestütztem Kampfjet der nächsten Generation weiterentwickelt werden soll. Die US Air Force hat bereits 2019 ein 3D-gedrucktes Titanbauteil in einen Kampfjet eingebaut. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über den 3D-Druck in verschiedensten Branchen auf dem Laufenden.