Das spanische Unternehmen GH Induction hat mit 3D-Druck seine bisher größte Spule aus reinem Kupfer hergestellt. Dies gelang dem Unternehmen, indem es die Z-Achse im Bauvolumen seines Arcam EBM-3D-Druck-Systems auf 350 mm verdoppelte. Wir stellen die Vorgehensweise und Arbeit von GH Induction, bei der Herstellung der 3D-gedruckten Spule, einmal vor.
Das spanische Unternehmen GH Induction, ein Hersteller von Spulen aus reinem Kupfer, hat laut einem LinkedIn-Beitrag mit dem EBM-3D-Druckverfahren die größte Spule aus reinem Kupfer in 3D gedruckt. Unter der Marke 3D Inductors vermarktet GH Induction seine Produktionsverfahren für reine 3D-gedruckte Spulen. GH Induction arbeitet mit der patentierten 3D-Druck-Spulentechnologie (3DPCoil), die auf der EBM-Technologie von Arcam basiert.
Bauvolumen für 3D-Druck von Kupferspulen optimiert
Kürzlich konnte das Unternehmen das Bauvolumen seines Arcam Q10-Systems nahezu verdoppelt. Die Z-Höhe wurde dabei von 180 auf 350 mm erhöht. Teile aus reinem Kupfer können dank der wachsenden 3D-Druck-Möglichkeiten über die derzeitigen Grenzen hinaus gedruckt werden. Große 3D-gedruckte Spulen könnten zur Wärmebehandlung eines einzelnen größeren Teils verwendet werden. Mehrere kleine Spulen könnten gestapelt werden, um das Bauvolumen effizient wie möglich zu optimieren. Die vollständige Optimierung des Bauvolumens und die Verarbeitung von reinem Kupfer stellt einen erheblichen Vorteil dar. Sie können zu einer Steigerung der Energieeffizienz und zu einer längeren Lebensdauer der Spulen der Induktoren führen.

Der RRR-Indikator garantiert die Kupferreinheit des verwendeten 3D-Druck-Materials und die Effizienz. Ist der Wert des Indikators hoch, bescheinigt dies dem Material eine sehr hohe Dichte, hohe Reinheit und keine inneren Hohlräume. So wird laut GH Induction eine außergewöhnliche thermische und elektrische Leitfähigkeit möglich. Gewöhnliches Kupfer hat einen RRR-Wert zwischen 5 und 150, OFHC liegt zwischen 100 und 200, während sehr reines Kupfer zwischen 200 und 5000 liegt (GH 3D Inductors). Laut GH Induction hat gemäß den neuesten vom CERN durchgeführten Tests zur elektrischen und thermischen Leitfähigkeit bei niedrigen Temperaturen das Material, das von allen getesteten Materialien mit einem RRR von mehr als 250 die besten Ergebnisse erzielt.