Der Technik-begeisterte dänische Teenager Rasmus Hauschild hat sich einen Handheld mit Unterstützung eines 3D-Druckers hergestellt. Das Geld für den 3D-Drucker hatte er lange Zeit gespart. In der Spielkonsole befindet sich mit dem Rasperry Pi ein Einplatincomputer, der mit einem Ein-Chip-System und Mikroprozessor ausgestattet ist. Auf dem Display, welches er wie den Rasperry Pi ebenfalls auf Amazon kaufte, wird eine Auflösung von 480 x 320 Pixeln geboten.
Der Rechner und der Bildschirm werden von einem 6000 Milliamperestunden starken Akku mit Energie versorgt. Die Lautsprecher entstammten einer defekten Nintendo DS Lite Spielkonsole. Abgerundet wird der selbstgebaute der Handheld mit passenden Buttons und einem Steuerkreuz für die Bedienung der Spiele. Ein Arduino-Controller vereinte den Mini-Rechner und Eingabeoptionen.
Das Design erinnert den jungen Erfinder an den BMO (eine sprechende Videospiel-Konsole) aus der Trickfilmserie Adventure Time – Abenteuerzeit mit Finn und Jake. Eine US-amerikanische Zeichentrickserie, die seit 2010 produziert wird. Der Handheld ist außerdem mit einem Gameboy von Nintendo vergleichbar. Das Gehäuse ist robust und wurde vollständig mit einem 3D-Drucker hergestellt. Alle 3D-Dateien seiner Spielkonsole bietet Hauschild auf der 3D-Druckplattform Thingiverse zum kostenlosen Download an. Als Betriebssystem läuft die Linux-Distribution RetroPie auf dem Handheld. Auf Thingiverse sind neben allen 3D-Dateien auch eine Bauanleitung verfügbar mit denen interessierte Anwender ihre eigene Spielkonsole bauen können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.






