In Kopenhagen entsteht das (europaweit) erste Haus, welches mithilfe von industrieller 3D-Druck-Technologie gedruckt wird. Neben zahlreichen anderen Bauprojekten in Europa, die auf additive Fertigungsverfahren setzen, weißt das Projekt eine Besonderheit auf – es erfüllt die strickten EU-Normen.

Anzeige

Das in der Stadtmitte von Kopenhagen entstehende Hoteloffice hat die Gesamtfläche von 50 m². Die günstige Lage in der Hafenzone der Stadt erlaubt es den mit Schiffen anreisenden Touristen im ersten Kontakt mit der Stadt eines von Europas ersten mit einem 3D-Drucker gedruckten Häusern anzusehen.

Versuche, Gebäude zu drucken, gab es im europäischen Raum auch früher. Doch das Besondere an diesem Projekt ist die erstmalige Verwendung einer industriellen 3D-Druck-Technologie, sowie Einhaltung der strickten EU-Norm. In Zukunft wollen die dänischen Unternehmer auch mit dem Bau von kleinen Gebäuden als eine „Building on Demand“ (BOD) anfangen – auch über Dänemark hinaus. Hinter dem Projekt stehen die Firmen 3D Printhuset (Dänemark) und ihr Partners „Specavia“ – einem 3D-Drucker-Hersteller für den Hausbau aus Jaroslavl (Russland).

Für den Druck des Hauses wird ein S-6044 Long 3D-Drucker von Specavia verwendet. Dieses portative Modell hat eine Arbeitsumgebung von 8 x 8 x 6 Meter und druckt mit herkömmlichen Zementvorlagen, die es frei im Handel gibt. Eine Druckschicht ist dabei ca. 20 mm hoch und 50-70 mm breit. Die Druckgeschwindigkeit beträgt 2,5m/min (=0,6m³).

Der Generaldirektor von Specavia, Alexander Maslov, sagt in einer Mitteilung gegenüber 3D-grenzenlos:

„die Projektarbeit mit unseren dänischen Partnern fing im letzten Jahr an. Der 3D-Drucker wurde nach den technischen Anforderungen und Wünschen des Kunden gefertigt und transportiert. Erwähnenswert, dass hierbei zum ersten Mal ein neuer, speziell für dieses Projekt entwickelter, Druckkopf verwendet wurde, wodurch sowohl die Produktivität der Maschine, als auch die Qualität der gedruckten Wände erheblich verbessert wurde. Für die vorbetrieblichen Montage der Anlage, sowie für die ersten Testdruck des Fundamentes im August 2017 flog unser Team persönlich nach Dänemark. Wir sind froh, dass der erste russische Industriedrucker eine Ansiedlung in Europa fand und seine Arbeit dort erfolgreich startete“.

Geschäftsführer von 3D Printhuset Henrik Lund-Nielson fügte hinzu:

„Um das Thema des industriellen 3D-Prints zu erforschen, hatten wir über 30 Projektveranstaltungen weltweit besucht und kamen zum Entschluss, dass die additive Bautechnologie auch in Europa mit allen den strickten Normen zum erfolgreichen Einsatz kommen kann. Das Gebäude, welches wir mit dem 3D-Drucker von “Specavia“ mittels einer Betonmischung produzieren, ist das beste Beweis dafür“.

Über die weitere Entwicklung des Projektes halten wir die Leser von 3D-grenzenlos auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter oder folgen Sie uns auf Facebook oder Twitter.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop