Seit mehr als einem Jahr wurde dieser Moment erwartet, nun war es endlich soweit. Die Forscher der TU Eindhoven erhielten die Erlaubnis, in der Stadt Eindhoven ein 3D-Druck-Betonhaus zu errichten. Es wird das erste seiner Art in Europa sein.

Anzeige

Logo TU Eindhoven.Der verwendete 3D-Drucker wurde das erste Mal auf der Dutch Design Week des Jahres 2015 vorgestellt. Er wurde im Rahmen des gemeinsamen Projekts 3DCP der TU Eindhoven und des niederländischen Unternehmens ROHACO Engineering B.V. entwickelt und im Oktotober 2015 auf der Website der Technischen Universität Eindhoven vorgestellt.

Der 3D-Drucker verfügt über ein Bauvolumen von 9 x 4,5 x 2,8 Metern und ist mit einem Extrusionsdruckkopf ausgestattet, der in alle Richtungen bewegt werden kann. Dieser Druckkopf wird an einem Betonmischer und einer Pumpe befestigt. Die Entwicklung des 3D-Druckers kostete etwa 650.000 Euro.

Betonteile.
Bauteile aus dem 3D-Drucker. (Bild © tue.nl)

Selbstverständlich wurde der FDM 3D-Drucker umfassend getestet. Dafür war die Forschungsgruppe unter der Leitung von Professor Theo Salet zuständig. Mittlerweile wurde die Technologie weiterentwickelt und kann nun zum Einsatz kommen.

Teil des 3D-Druckers.
Teil des 3D-Druckers in Aktion. (Bild © tue.nl)n.

Nun sei es Zeit für den nächsten Schritt, so Professor Salet: „Wir untersuchen gleichzeitig den 3D-Druck mehrerer Betonarten und betten auch Sensoren und andere Hardware in das Material ein. Dadurch wird es möglich, 3D-gedruckte Strukturen in das Internet der Dinge zu integrieren.“

Mit dem 3D-Druckbetonhaus geht die TU Eindhoven nun den nächsten Schritt. Bereits zu Beginn des Jahres haben die Stadt Eindhoven und die TU eine Absichtserklärung unterschrieben, um den Bau zu ermöglichen. Bislang wurde noch kein genauer Ort für das Projekt festgelegt, aber dies wird in naher Zukunft geschehen.

In der Niederlande gibt es schon zahlreiche weitere 3D-Druck-Projekte für Bauwerke. So entstehen in Amsterdam eine Brücke mit einem 3D-Drucker und ein ganzes Haus, das bereits von Barack Obama besucht wurde. Weitere Beispiele finden sich auf unsere Themenseite „3D-Druck im Hausbau„. Sobald es neue Informationen zum Thema gibt, wird 3D-grenzenlos im Newsletter darüber berichten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop