Der Professor für angewandte Mechanik von der TU Eindhoven, Akke Suiker, hat in einem Wissenschaftsmagazin ein mathematisches Modell vorgestellt, welches das Verfahren für den 3D-Druck von Beton optimieren soll. Genauer geht es um die optimierte Zuführung von Beton für die einzelnen Schichten mit dem Ziel, Bauwerke aus dem 3D-Drucker stabiler zu machen und schneller fertigzustellen.

Anzeige

Logo TU Eindhoven.An der Technischen Universität Eindhoven hat Akke Suiker, Professor für angewandte Mechanik ein Mathemodell für stabilere Bauwerke aus dem 3D-Drucker entwickelt. Ingenieure können mit dem Modell die optimalen Abmessungen und Druckgeschwindigkeiten festlegen, bei der gedruckte Wände noch stabil bleiben. Die TU Eindhoven hat bei der additiven Fertigung von Gebäuden durchaus praktische Erfahrung. Zusammen mit dem Bauunternehmen BAM Infrastructure (Royal BAM Group) hat die TU Eindhoven eine Fahrradbrücke entworfen, die im Sommer 2017 mit einem 3D-Beton-Drucker gefertigt wurde.

Gedruckter Beton muss ohne Unterstützung einer Schalung gleich das Gewicht der darüber gefertigten Betonschichten tragen. Jede weitere Schicht erhöht die Spannung und ob der Beton schon hart und stark genug ist, um eine zusätzliche Schicht aufzudrucken, ist eine der zentralen Fragen beim 3D-Druck von Gebäuden. Auf der International Journal of Mechanical Sciences zeigte Akke Suiker jetzt die Ergebnisse seiner Berechnungen, die auch unter dem Titel „Mechanical performance of wall structures in 3D printing processes: Theory, design tools and experiments“ im International Journal of Mechanical Sciences erschienen sind..

Seine Gleichungen erlauben eine Berechnung, in welcher Geschwindigkeit bei der angegebenen Aushärtungscharakteristik und Abmessungen der Wände die gedruckten Schichten ohne zusammenbrechende Strukturen aufgetragen werden können.

Optimiertes Automatisierung beim Rohbau möglich

Optimierung Beton-3D-Druck
Akke Suiker zeigt die Ergebnisse seiner Forschungen bei der Optimierung von Beton aus dem 3D-Drucker für die additive Fertigung von Gebäuden (Bild © A.S.J.Suiker/International Journal of Mechanical Sciences, Volume 137).

Suiker kann auch berechnen, auf welcher Weise eine Wand mit so geringen Materialeinsatz wie möglich hergestellt werden kann und welche Auswirkungen bauliche Unregelmäßigkeiten haben. Es gibt 15 bis 20 Faktoren auf die man achten muss, doch weil Suiker seine Gleichungen zweckmäßig skalierte, blieben fünf dimensionslose Parameter übrig und aus diesem Grund erfolgt die Lösung des Problems mit einem intuitiven Modell.

Die Erkenntnisse aus dem Modell schaffen Suiker zufolge wichtiges Basiswissen für alle, die Bauwerke per 3D-Drucker fertigen wollen. Er nannte Bauingenieure, Ingenieurbüros und Unternehmen, die dünnwandige, kleine Kunststoffprothesen drucken als Beispiele, weil dort auch die errechneten Gleichungen gelten würden. Von der Cambrigde University wurde Professor Suiker für ein Seminar über seine Arbeit eingeladen. Wie wir im Oktober 2016 berichteten, erhielt die TU Eindhoven die Erlaubnis, in der Stadt Eindhoven ein Haus aus Beton mit einem 3D-Drucker aufzubauen.

Sein Modell validierte er mit Testergebnissen, die von PhD-Student Rob Wolfs per Beton-3D-Drucker an der TU Eindhoven gewonnen wurden. Er entwickelte gleichzeitig mit Suiker ein Computermodell, mit dem eine Berechnung des Verhaltens im Druckprozess möglich ist. Das Computermodell basiert auf der Finite-Elemente-Methode.

Die Ergebnisse der unabhängig voneinander entstandenen Modelle bestätigten sich einander. Das Modell von Wolf funktioniert vor allem in Verbindung mit einer detaillierten Analyse komplexer Probleme bei besonderen Druckbedingungen. Der rein numerischer Charakter und die erforderliche Rechenzeit reichen nicht aus, um die wichtigsten Effekte des Druckvorgangs zu erfassen und übergreifende Trends zu beschreiben. Weitere News zu diesem Thema auch in Zukunft im Newsletter von dem 3D-grenzenlos Magazin (kostenlos abonnieren).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop