James Watt war ein schottischer Erfinder, der als wichtiger Entwickler zur Zeit der industriellen Revolution galt. Zu seinem 200. Todestag gibt es an der University of Glasgow, an der James Watt tätig war, Veranstaltungen zu seinen Ehren. Ein umfangreiches Modell seiner Dampfmaschine ist das Glanzstück der Veranstaltungsreihe und wurde aus 800 Teilen aus dem 3D-Drucker von einem Studententeam entwickelt und zusammengebaut.Anzeige James Watt war ein schottischer Erfinder, der vor mehr als 200 Jahren unter anderem eine Dampfmaschine gebaut hat, die ihm bis heute den Platz in den Geschichtsbüchern sichert. Schottische Studenten der University of Glasgow haben laut einer Pressemitteilung James Watt nun mit einem 800-Teile umfassenden 3D-Dampfmaschinen-Modell aus dem 3D-Drucker geehrt.Boulton-Watt DampfmaschineDas Modell der Boulton-Watt-Dampfmaschine entstand im Zuge der Veranstaltungen zu seinem 200. Todestag, die von der Universität Glasgow durchgeführt werden. Fünf Monate benötigte die JetX Studentengesellschaft für das komplette Modell. Die Druckzeit betrug für alle 800 Teile 845 Stunden. Das fertige Modell ist ab dem 6. Juni in der Universitätsbibliothek zu sehen. Die Ausstellung über Watts Leben, Schaffen und über sein Erbe dauert bis zum Ende des Jahres.Mit einem 3D-gedruckten Modell seiner Dampfmaschine wird der Erfinder James Watt geehrt (Bild © University of Glasgow)„Wir sind zufrieden mit dem Ergebnis. Während des gesamten Prozesses wurden viele Konstruktions- und Prototypenverfahren genutzt, die wir im Laufe unserer Ausbildung bei der Entwicklung von Triebwerksmodellen gelernt haben“, sagte Chris Triantafyllou, der Präsident von JetX.James Watt war an der Universität als Instrumentenbauer beschäftigt. Die Ausstellung zu seinen Ehren befasst sich mit seinem Leben und zeigt noch einige Details seines Lebens in weiteren Projekten.Ein Tribut zu Ehren David Bowies gab es mit dem Tribute Car, das wir im Januar 2019 vorgestellt haben. Es ist das weltweit erste Konzeptfahrzeug, das komplett 3D-gedruckt wurde.Lesen Sie weiter zum Thema:Universität Glasgow entwickelt individuelle Knochenimplantate für Landminenopfer mit dem 3D-Drucker Flugzeugmotor aus dem 3D-Drucker wurde an rumänischer Universität hergestellt Modellbahnwelt Schiltern zeigt Schloss Schönbrunn aus 15.000 Teilen mit vielen Elementen aus dem 3D-Drucker