Die beiden Forscher Zachary Ostroff (Stanford University) und Nate Petre (Imperial College London) entwickelten mit Unterstützung eines 3D-Druckers das weltweit erste wiederverwendbare Surfboard. Entstanden ist es in Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Designern.
Das Surfboard wurde von Zachary Ostroff und Nate Petre mit einem Filament, das aus Algen, Plastikflaschen und umweltfreundlichen Bioharzen bestand, gedruckt. Geglast wurde es mit Entropie-Harzen, als Farbe kam Algenfarbe zum Einsatz und die Unterseite wurde transparent gestaltet. Die Finnen sind aus Rotholz und kompostierbar. Gedruckt wurde das Surfboard in 14 Teilen.

Das Surfbrett ist wahrscheinlich kostengünstiger in der Herstellung und länger haltbar als ein Großteil der normalen Surfboards. Der 3D-Druck bietet hier viele Freiheiten in Hinsicht der Gestaltungsmöglichkeiten, angefangen von der wählbaren Dichte über Flex bis hin zu Biomimetik. Die Erfinder haben das vollständig recyclebare Surfboard auf den Namen „The Dolphin Board of awesome“ getauft.

Vor zwei Jahren präsentierten drei australische Start-ups Surfbretter, die sie per 3D-Drucker entwickelt haben. Im Jahr 2014 fertigte Jody Roth mit seinem Sohn Matej ein Surfboard mit dem heimischen 3D-Drucker. Die Fertigung dauerte 164 Tage und verbrauchte 1.028.117 mm Filamente für die Herstellung.