Einen MIDI-Controller selber bauen? Kein Problem, dachte sich Youtuber, Musiker und Maker Evan Kale. Für den Eigenbau nutzt er u.a. einen Fader, Arduino-Hardware, USB-Anschlüsse und einen 3D-Drucker.
In der Musikbranche läuft heute nichts mehr ohne virtuelle Instrumente oder Computerbasierte DJ-Systeme. Die Programme mit einer Maus zu steuern ist jedoch recht anstrengend. Deshalb wurden die MIDI-Controller immer beliebter, als die ersten VST- und iPad- Instrumente erschienen. Es gibt auch Alternativen, wie die Novation Launch Control oder ein altes M-audio Oxygen Keyboard. Aber sich seinen eigenen MIDI-Controller selber zu bauen, macht doch viel mehr Spaß!
Das dachte sich auch Evan Kale. Kale ist Musiker und Maker in einer Person. Auf seinem YouTube Kanal zeigte er bisher, was man aus alten Tastaturen machen kann, baute an seine Gitarre einen berührungslosen MIDI-Controller und einen Sound-Latch-Schalter an seine Wand. Nun macht sich Kale auch den 3D-Druck zunutze.

Was für den Do-it-yourself MIDI Controller benötigt wird
Kale zeigt seine Erfindungen auf YouTube, damit sie jeder nachmachen kann. Für seinen DIY MIDI Controller zerlegte Evan einen alten Mixer und reinigte die Fader gründlich. Außerdem “lieh” er sich die Knöpfe seiner Gitarre, die man sowieso nicht wirklich braucht, da er die anderen vorhandenen nicht hübsch fand. Die Hülle entwarf er mit dem Programm Autodesk 3D Max, kreierte noch ein Logo und suchte sich einen 3D-Drucker. In einer Bibliothek in seiner Nähe fand er einen. Den CubePro Duo von 3D-Systems. Leider hat er ein paar kleine Fehler an der Unterseite, die stören aber nicht weiter. Auf Thingiverse finden sie seinen Entwurf.
- Garantiert schnellere, genauere Drucke mit stabilisierter Druckmechanik und leichten Futterpatronen für längere Lebensdauer
- Verbinden Sie bequem mit einem einfach zu bedienenden Farb-Touchscreen-Display und WiFi-Fähigkeit
- Eine kontrollierte Prozessumgebung sorgt für eine verbesserte Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Drucks für mühelose, professionelle Qualität jedes Mal für Ihre größten ABS-Plastikdrucke. Automatisierte Einstellungen sorgen für einen sicheren Druck in Ihrem Mancave, auf Ihrer Workbench und auf Ihrem Desktop
Hier ist eine genaue Liste mit den Dingen, die man benötigt.
- 45 mm Schiebepotentiometer
- Drehpotentiometer
- Arduino Pro Micro oder Arduino Micro
- 74HC4051 8-Kanal-Analog-Multiplexer
- Perfboard
- Männliche Stiftleisten
- Weibliche Stiftleisten
- USB-B-Anschlüsse
Einige Löt- und Programmierkenntnisse werden benötigt
Da die Fader (bekannt als Potentiometer) einer lineare Spannungsregelung folgen, müssen Sie ein Arduino Pro Micro oder Micro hinzufügen, um dieses lineare zu exponentielle Verhalten zu ändern. Auch das ist sehr gut im Video erklärt. Es ist keine Hexerei und gut dokumentiert von Evan, um es nachmachen zu können. Hier sind die Schaltpläne für das Arduino und die Programmieranleitung auf GitHub.
Haftungsausschluss
- Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
- Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
- Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.