Modell "Snow White": Deutscher Musiker und Modellbauer baut E-Gitarre komplett mit 3D-Drucker Der deutsche Modellbauer Wolfgang Wochner ist leidenschaftlicher Musiker und hatte eines Tages die Idee, eine E-Gitarre komplett mit einem 3D-Drucker herzustellen. Es war das erste selbst gebaute Instrument für ihn, so musste er sich noch einiges an Wissen aneignen. Doch das Ergebnis veröffentlichte er jetzt in einem Video und kann sich hören lassen.
Besserer Klang, geringere Kosten: LOOP 3D und Posaunist Peter Körner stellen Posaunenglocke aus dem 3D-Drucker vor Der Posaunist Peter Körner und das türkische 3D-Druckunternehmen LOOP 3D haben den 3D-Druck von Blechblasinstrumenten genauer erforscht. Sie untersuchten, welche Materialien und Methoden am besten geeignet wären, um Kosten und Produktionslaufzeiten für die Herstellung von Musikinstrumenten zu reduzieren. Das Ergebnis war eine Posaune, die mit einem 3D-gedruckten Glockenteil dem Original schon sehr nahe kam.
Kunstwerk im Aliens-Kostüm: ODD Guitars stellt mit Xenomorph Gitarre aus dem 3D-Drucker im Alien-Look vor Olaf Diegels größte Leidenschaft sind Gitarren. Er hat sich mit ODD Guitars ein erfolgreiches kleines Start-up aufgebaut, das ausgefallene Gitarren mit dem 3D-Drucker herstellt. Sein neuestes, jetzt fertig gestelltes Objekt ist die Xenomorph Gitarre, die sich an der Aliens Filmreihe orientiert und ein wahres Kunstwerk darstellt.
Musikinstrument aus dem 3D-Drucker: Odisei Music fertigt mit „Travel Sax“ ein Saxofon für „jedes Handgepäck“ mit dem 3D-Drucker Backpacker, Weltenbummler und Vielflieger aufgepasst. Mit dem Travel Sax hat das spanische Unternehmen Odisei Music ein Reise-Saxofon aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Es ist nicht viel größer als eine kleine Wasserflasche und passt in jedes Handgepäck. Wir stellen das Travel Sax und das Unternehmen, das hinter dem Musikinstrument steht, vor und zeigen, warum der Instrumentenhersteller auf den 3D-Druck als Fertigungsverfahren gesetzt hat.
Gestaltungsfreiheit und Liebe zum Detail: ODD Guitars stellt individualisierte Beatlemania Bassgitarre mit 3D-Drucker her Olaf Diegel hat als Associate Consultant bei Wohler Associates hauptberuflich viel mit dem Thema 3D-Druck zu tun. Seiner Leidenschaft für Gitarren kommt nebenberuflich mit seiner eigenen Firma „ODD Guitars“ nach. Dabei stellt er Gitarren mit dem 3D-Drucker her, wie kürzlich das Projekt „Beatlemania Bassgitarre aus dem 3D-Drucker“ zeigte.
Besserer Klanggenauigkeit mit 3D-Druck: Schlagzeuger der Band „Panic! At The Disco“ setzt auf 3D-Drucker zur Herstellung individueller Snare Drum Der Schlagzeuger der Rockband „Panic! At The Disco“ Dan Pawlovich war mit seiner Snare Drum nicht zufrieden. Um ein Trommel mit guter Haltbarkeit, Resonanz und dem für ihn perfekten Klang zu erhalten, hat er sich mit einem CAD-Designer zusammengesetzt und die für ihn ideale Trommel am PC entworfen. Mit einem 3D-Drucker konnte er seine Wunschtrommel jetzt in ein reales Produkt umsetzen und ist vom Ergebnis begeistert.
Projekt "Plastic Fantastic": University of Oxford repliziert historische Musikinstrumente des Pitt River Museums mit 3D-Scanning und 3D-Druck Im Pitts Rivers Museum an der University of Oxford in England sind einige historische Musikinstrumente zu finden. Um diese nun nicht nur zu sehen, sondern auch realitätsnah und akustisch erleben zu können, wurden einige davon mit einem 3D-Scanner eingescannt und mit dem 3D-Drucker originalgetreu repliziert. In einer Live-Aufführung konnte sich das Publikum vom gelungenen Ergebnis überzeugen.
Aus feinstem Titanpulver: Weltweit erste „unzerstörbare“ E-Gitarre aus einem 3D-Drucker hergestellt Das schwedische Werkzeugunternehmen Sandvik Coromant hat gemeinsam mit dem erfolgreichen Hardrock-Musiker Yngwie Malmsteen an der weltweit ersten, unzerstörbaren E-Gitarre gearbeitet. Diese wurde mit einem 3D-Drucker hergestellt. Dem Praxistest unterzog sich die Gitarre jetzt bei einem Konzert von Malmsteen in einem Club in Florida.
Universität Siegen: Fab Lab Siegen baut Musikliebhaber eine Geige mit 3D-Drucker Fab Labs sind Orte der Kreativität, wo jedem die Möglichkeit offen steht, seiner Fantasie freien Lauf zu lassen und neue Ideen zu verwirklichen, die später 3D-gedruckt werden können. Das gilt auch für Dr. Werner Fröhlich, der dank dem Fab Lab der Universität Siegen nun eine 3D-gedruckte Geige sein Eigen nennen darf.
Plattenspieler zum selber bauen: Qeske Community stellt mit dem Lenco-MD den weltweit ersten Plattenspieler aus dem 3D-Drucker zum selber bauen vor Die holländische Qeske-Community hat auf Kickstarter eine Kampagne für den Lenco-MD-Plattenspieler gestartet. Mit dem Lenco-MD wurde damit das weltweit erste kommerzialisierte Projekt vorgestellt, bei dem sich ein jeder Maker seinen Plattenspieler selbst zu Hause ausdrucken kann. Der Lenco-MD verfügt über mehrere Module, ist in vielen Farben erhältlich und hat laut dem Hersteller eine erstklassige Tonqualität. Wir stellen das zukunftsweisende Projekt einmal genauer vor.
Instrumentenbauer aus Leidenschaft: Schweizer Instrumentenbauer Fabian Bächi fertigt mit dem 3D-Drucker Schablonen für Musikinstrumente Der Bau von Instrumenten ist etwas sehr Komplexes. Der Schweizer Fabian Bächi ist leidenschaftlicher Instrumentenbauer und hat nun mit der Hilfe des 3D-Druckers einen Weg gefunden, Schablonen herzustellen, mit denen man viel Zeit sparen kann.
Zinken und Oboen: Basler fertigt historische Musikinstrumente mit 3D-Drucker Der Schweizer Ricardo Simians stellt historische Instrumente mit einem 3D-Drucker her. Ziel seiner Arbeit sind Forschungen an den vorrangig Zinken und Oboen, deren Erforschung ohne 3D-Druck für ihn nicht oder nur kaum möglich wären.
Selber bauen: Maker baut sich mit einem 3D-Drucker eigenen MIDI-Controller Einen MIDI-Controller selber bauen? Kein Problem, dachte sich Youtuber, Musiker und Maker Evan Kale. Für den Eigenbau nutzt er u.a. einen Fader, Arduino-Hardware, USB-Anschlüsse und einen 3D-Drucker.
Autodesk Research: „Printone“ ermöglicht die Herstellung von Blasinstrumenten mit dem 3D-Drucker Forscher von Autodesk und Wissenschaftler vom Dartmouth College haben mit „Printone“ eine Software entwickelt, mit der sich Blasinstrumente mit einem 3D-Drucker selber herstellen lassen. Vor allem Familien mit Kindern könnten davon profitieren. Aber auch Schulen.
"Heavy Metal": Die erste Aluminium-Gitarre der Welt aus einem 3D-Drucker Ein schwedischer Künstler hat mit einem 3D-Drucker eine Gitarre aus Aluminium gefertigt. Die „Heavy Metal“, wie Olaf Diegel seine Gitarre nennt, ist damit die erste 3D-gedruckte Aluminium-Gitarre der Welt.