Backpacker, Weltenbummler und Vielflieger aufgepasst. Mit dem Travel Sax hat das spanische Unternehmen Odisei Music ein Reise-Saxofon aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Es ist nicht viel größer als eine kleine Wasserflasche und passt in jedes Handgepäck. Wir stellen das Travel Sax und das Unternehmen, das hinter dem Musikinstrument steht, vor und zeigen, warum der Instrumentenhersteller auf den 3D-Druck als Fertigungsverfahren gesetzt hat.
Inhalt:

Wie kam es zu Odisei Music?

Ramon Mañas aus Barcelona ist von Beruf Ingenieur für Industriedesign. In seinem Ingenieursstudium hat er einen FDM-3D-Drucker von Stratasys kennengelernt, mit denen die angehenden Ingenieure Prototypen für Projekte hergestellt haben.
Als er bei HP in der Vertriebsabteilung begann, kam er auch mit der HP Jet Fusion-Technologie in Berührung. Als leidenschaftlicher Saxofonist, der aufgrund seiner Arbeit und seines Studiums oft unterwegs war, merkte er, wie schwer es ist, sein Saxofon stets mitzunehmen. Er wollte ein kleines, leichtes, elektronisches Saxofon entwickeln, mit dem es kein Problem war, überall damit zu üben. Die Idee zum Travel Sax entstand.
Das Travel Sax-Saxofon im Detail
Nach zwei Jahren Entwicklung war das Travel Sax-Saxofon fertig. Gedruckt wurde es mit einem Jet Fusion Drucker von HP. Die Einzelteil hatten dem Entwickler zu Folge sehr gute ästhetische und mechanische Oberflächen aus dem Material Polyamid P12 (Eigenschaften siehe Tabelle). Das Travel Sax ist vergleichsweise sehr klein und kann so gut auf Reisen mitgenommen werden. Die Tasten und der Druck, der zum Spielen benötigt wird, ahmen ein herkömmliches Saxofon nach.
In einer Kickstarter-Kampagne im vergangenen Jahr wurde das Kampagnenziel von 7000 Euro bereits in zwei Stunden erreicht. Mañas schätzt an der 3D-Drucktechnologie, dass er mit den üblichen Herstellungsmethoden das Travel Sax nicht so schnell hätte auf den Markt bringen können, heißt es in dem oben erwähnten Interview weiter. Er sieht im 3D-Druck ein äußerst leistungsfähiges Herstellungsverfahren mit beeindruckendem Potenzial die industrielle Fertigung ganzheitlich zu verändern.
Das Unternehmen arbeitet derzeit daran, die ersten Einheiten des Travel Sax auszuliefern, und hofft, dass die Menschen mit dem Produkt zufrieden sind. Mañas möchte noch viel mehr Menschen damit erreichen. Das Travel Sax ist ab März 2020 erhältlich und wird 499 Euro kosten.