Der Schlagzeuger der Rockband „Panic! At The Disco“ Dan Pawlovich war mit seiner Snare Drum nicht zufrieden. Um ein Trommel mit guter Haltbarkeit, Resonanz und dem für ihn perfekten Klang zu erhalten, hat er sich mit einem CAD-Designer zusammengesetzt und die für ihn ideale Trommel am PC entworfen. Mit einem 3D-Drucker konnte er seine Wunschtrommel jetzt in ein reales Produkt umsetzen und ist vom Ergebnis begeistert.
Inhalt:
Der 3D-Druck von Musikinstrumenten und die damit mögliche Individualisierung liefert Musikern die Möglichkeit, innovative, kreative und optimale Lösungen für den besten Klang zu suchen. Ein schönes Beispiel dafür ist die unzerstörbare 3D-gedruckte E-Gitarre von Sandvik. Dan Pawlovich, Schlagzeuger der Band Panic! At The Disco, reiht sich nun in die Liste überzeugter 3D-Druck-Fans und Musik ein.
Pawlovich hat den Körper seiner Snare Drum mit einem 3D-Drucker herstellen lassen, wie der US-3D-Drucker-Hersteller und 3D-Druck-Dienstleister Stratasys berichtet. Bei der Snare Drum handelt es sich um die horizontale Schale, die zwischen seinen Beinen sitzt und den höchsten Klang erzeugt. Damit kann der Musiker sauberere und präzisere Klänge erzielen. Die Snare Drum kam bei Pawlovich schon seit anderthalb Jahren zum Einsatz.
Entstehung seiner Snare Drum

Pawlovichs Ziel war es, bessere Instrumente zu entwerfen, die sich leichter reproduzieren lassen. Es dauerte dreieinhalb Jahre, bis Pawlovich mit einem CAD-Designer die beste Lösung für seine Snare Drum fand. Er konnte die Metallösen beseitigen, die die Trommel zusammenhalten. Diese würden sich seiner Meinung nach sonst negativ auf die Klanggenauigkeit auswirken. In dem Trommelmantel wären sie besser aufgehoben. Pawlovich wollte etwas konstruieren, was freier mitschwingen konnte.
Die Lösung, die ihm gefiel, wurde als Prototyp gedruckt. Der Körper sollte im Laufe der Zeit so langlebig und widerstandsfähig wie möglich sein. Er sollte mit traditionellen Zugstangen, Felgen und Trommelköpfen kompatibel sein, die bei Abnutzung leicht austauschbar wären. Hohlräume im Körper sollen das Anbringen der Trommel erleichtern.
Material
Stratasys Direct Manufacturing stellte einen ersten Prototyp aus Nylon 12GF auf einer SLS-Maschine her. Das Material weist UV-, Wetter-, Feuchtigkeits- und Schlagfestigkeit auf. Prototypen hergestellt mit FDM-Technologie und ABS veranlassten Pawlovich weiter zu experimentieren.
Am Ende entstand ein Musikinstrument mit sauberem und präzisem Klang. Pawlovich hofft, dass Trommelbauer künftig auch auf 3D-Druck setzen.
