Die Marshall Aerospace and Defence Group setzt für die Herstellung von Bauteilen für Flugzeuge auf 3D-Drucker. Konkret kommt der FDM-3D-Drucker Fortus 450mc von Stratasys zum Einsatz. Sowohl Teile für die Bodenläufe als auch zahlreiche Bauteile für das Flugzeuginnere werden in Zukunft additiv hergestellt.Anzeige Für die Produktion flugtauglicher Bauteile setzt die Marshall Aerospace and Defence Group auf die Unterstützung der 3D-Drucker von Stratasys. Das berichtet Stratasys in einer Pressemitteilung.Konkret werden bei dem Projekt bestimmte Bauteile für Bodenläufe als Alternative zu Aluminium additiv hergestellt. Aber auch Teile des Luftleitsystems in stark modifizierten Flugzeugen, Halterungen für Sicherheitsmesser und Schalter im Flugzeuginnenraum stammen aus dem 3D-Drucker.Zahlreiche Vorteile mit 3D-DruckDer Fortus 450mc 3D-Drucker von Stratasys wird bei Marshall oft eingesetzt (Bild © Stratasys).Durch den Einsatz von 3D-Druck verlieren die Bauteile an Gewicht und lassen sich deutlich schneller und kostengünstiger als mit herkömmlichen Fertigungsverfahren produzieren.Laut Chris Botting, Materials, Processes and Additive Manufacturing Engineer bei Marshall ADG, könne man Bauteile durch den 3D-Druck präziser, reproduzierbarer und verlässlicher herstellen und das bei minimalen Werkzeugkosten. Das Unternehmen arbeitet mit dem Stratasys Fortus 450mc, ein FDM-3D-Drucker, und dem Material ULTEM™ 9085 resin. Das Material ist robust, aber leichtgewichtig und von hoher thermischer und chemischer Beständigkeit. Ebenso erfüllt es die Ansprüche in Bezug auf Flammenbeständigkeit, Rauchentwicklung und Toxizität.3D-Druck am BodenUmformwerkzeug, gefertigt mit Nylon 12 (Bild © Business Wire).Bei finalen Bauteilen für Bodenläufe kommt die Fortus 450mc von Großbritannien und Irland Platinum-Partner SYS zum Einsatz. Die Kosten für die kostspielige Aluminiumfertigung gewisser Bauteile entfallen. Der präzise und funktionsfähige Prototyp wurde stattdessen aus ASA-Material hergestellt. Der 3D-Druck mit Nylon 12 zeigt, dass eine Aluminiumfertigung nicht nötig ist. Das fertige Objekt ist nicht nur kostengünstiger, es ist auch um 63% leichter.Weitere Einsatzbereiche für die FlugzeugherstellungDer Stratasys 3D-Drucker wird auch bei Bohrvorrichtungen, Markierungsvorlagen, Verbindungsvorrichtungen, Verbundformenwerkzeugen und anderen wichtigen Werkzeuganwendungen genutzt. Die Produktionswerkzeuge entstehen in kleineren Auflagen innerhalb von 24 Stunden, sobald ein Ingenieur sie angefragt hat. Die Marshall Aerospace and Defence Group wird die Anwendungsbereiche in Halle 4, Stand D192, auf der Internationalen Paris Air Show 2019, die vom 17. bis zum 23. Juni in Paris stattfindet, genauer vorstellen.Lesen Sie weiter zum Thema:GKN Aerospace senkt Fertigungszeit und Materialverlust von Montagewerkzeugen dank FDM-3D-Drucker F900 von Stratasys Burloak Technologies und Safran Landing Systems entwickeln 3D-gedruckte Flugzeugfahrwerke Flugzeughersteller Boom setzt für sein weltweit schnellstes Überschallflugzeug auf 3D-Drucker