Der japanische Geigenbauer Katahashi Instruments hat die elektrische Geige „Karen Ultralight“ präsentiert. Diese ist mit einem futuristischen Rahmen ausgestattet, den das spanische Studio Anima Design mithilfe von computergestütztem Design entwickelt und mit einem 3D-Drucker hergestellt hat.

Anzeige

Der japanische Geigenbauer Katahashi Instruments lässt sich bei seinen Instrumenten von der japanischen Musikinstrumententradition inspirieren. Seine neueste Geige, die elektrische Karen Ultralight, wurde mit der Multi Jet Fusion-Technologie aus recycelbarem Polyamid-Material mit einem 3D-Drucker hergestellt.

Geigenbau in Japan

Die beiden ersten Geigenbauer Japans, Sadajiro Matunaga und Masakichi Suzuki (geb. 1859 – gest. 1944), wurden als Shamisen-Hersteller ausgebildet und haben ihre Geigen auf Basis von Instrumenten gebaut, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus westlichen Quellen nach Japan gebracht wurden. Sie verwendeten vor allem japanischen Kiefer und Ahorn sowie manchmal Bergahorn. Seit 1880 gibt es dank einer Verwestlichungspolitik Lehrerausbildungsprogramme für Klavier-, Orgel- und Geigenunterricht.

Karen Ultralight Geige aus dem 3D-Drucker

Karen Ultralight
Die Karen Ultralight (im Bild) kostet 1.850 Euro (Bild © Katahashi Instruments).

Die Geige Karen Ultralight kostet 1.850 Euro und ist mit einem futuristischen 3D-gedruckten Rahmen ausgestattet, den das spanische Studio Anima Design mithilfe von computergestütztem Design hergestellt hat. Die Geige verfügt über einen hochwertigen Klang und Qualität, kombiniert mit sehr guter Ergonomie und ultraleichtem Gewicht. Der 3D-gedruckte Rahmen aus recycelbarem Polyamid der Geigengröße 4/4 der Karen Ultralight hat einen Ahorn-Korpus mit einem Griffbrett aus Birke, Kinnhalter und Stimmwirbeln aus Jujube, einem aktiven Tonabnehmersystem mit Kopfhörerausgang und Klinkenausgang. Die Geige wird mit einem Koffer, einem Kompositbogen, einer Schulterstütze, Kolophonium und einer 9-V-Batterie geliefert.

Es gibt vier Versionen der Karen Ultralight, die alle gleich viel kosten. Sie sind in den Oberflächen Black Piano + Carbon Fiber und Pearl White + Carbon Fiber sowie die Oberflächen Dark Platinum + Carbon Fiber und Red Copper + Carbon Fiber verfügbar. Das spanische Studio Anima Design hat zur Designentwicklung beigetragen und ist darauf spezialisiert, neue Konzepte zu entwickeln. Das Studio möchte originelle neue Produkte kreieren, mit denen es den Markt erobern will. Kunden sollen dank Effizienz und Qualität von optimalen Ergebnissen und neuesten Technologien profitieren.

Weitere News zum Thema 3D-Druck von Musikinstrumenten finden Sie hier. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden über diese und andere Themen.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop