Das US-Technologieunternehmen Texas Instruments (TI) hat die neueste Generation seiner TI DLP Pico-Chipsätze vorgestellt. Diese ermöglichen die Entwicklung auch kleinerer 3D-Drucker mit extrem hoher Auflösung, wie sie aktuell noch in kommerziell genutzten Geräten zu finden ist. Im Desktop-3D-Drucker Photon Ultra von Anycubic ist der TI DLP Pico-Chipsatz bereits enthalten.

Anzeige

Das US-Technologieunternehmen Texas Instruments (TI) hat neue TI DLP Pico-Chipsätze eingeführt, die in kleinere Anwendungen passen und so auch die Herstellung kleinerer aber hochwertiger 3D-Drucker möglich machen. Diese sollen leichter zugänglich und erschwinglicher sein. TI zählt als der ursprüngliche Erfinder der digitalen Lichtprojektionstechnologie und steht dem 3D-Druck daher in gewisser Weise nahe.

Details zu den TI DLP Pico-Chipsätzen

3D-Drucker Anycubic Photon Ultra
Der neue Photon Ultra (im Bild) von Anycubic verwendet den TI DLP Pico-Chipsatz bereits (Bild © Anycubic).

Die Vollschichtbelichtung für den 3D-Druck, die bei der TI DLP-Technologie genutzt wird, bringt kürzere Druckzeiten und eine hohe Fertigungsgenauigkeit. TI’s Technologie arbeitet mit Millionen einzelner gesteuerter mikroskopischer Spiegel („Digital Micromirror Device“), die in 3D-Druckern eingesetzt werden, um ein Muster auf das Harz zu projizieren, wodurch eine ganze Schicht auf einmal gedruckt wird.

Neue TI DLP Pico-Chipsätze sind kleiner als frühere Versionen und helfen, hochwertige 3D-Drucker klein genug zu machen, um auf den Schreibtisch zu passen. Der damit mögliche Preis von 500 USD macht DLP-3D-Drucker halb so teuer wie bisher. Der neue Photon Ultra von Anycubic verwendet den TI DLP Pico-Chipsatz bereits (mehr ANYCUBIC 3D-Drucker hier).

DLP-Technologie von TI heute

Die DLP-Technologie von Texas Instruments wird heute in zahlreichen Unterhaltungselektronik-, Display-Produkten, Automobilbeleuchtung und fortschrittlichen Lichtsteuerungsanwendungen eingesetzt. Mögliche Anwendungsbereiche sind hochauflösende Autoscheinwerfer und Head-up-Displays, 3D-Bildverarbeitung, Augmented-Reality-Brillen und eben 3D-Drucker mit hoher Auflösung.

Trevor Dowd, Produktmarketing-Ingenieur von TI, erklärt:

„So wie die High-End-Kinotechnologie auf Handheld-Projektoren verkleinert wurde, können wir dieselbe DLP-Technologie, die im industriellen 3D-Druck verwendet wird, auf kleinerem Raum unterbringen. Das bedeutet, dass ein 3D-Drucker auf Ihren Desktop passt und dennoch hohe Leistung, schnelle Druckgeschwindigkeit und gute Zuverlässigkeit bietet.“

Die Technologie von Texas Instrument wird heute verwendet, um zum Beispiel detailreiche Verlobungsringe in 3D zu drucken und „unbezahlbare“ Holzschnitzereien zu reparieren. Das belegt, dass sich Technologie und ihre Verwendung im Laufe der Zeit weiterentwickeln können, um neue Innovationen und Märkte zu erschließen.

Dowd sagt weiter:

„Wir sehen aufregende Entwicklungen in der Welt des 3D-Drucks und während der Pandemie haben Menschen eine Marktlücke geschlossen, indem sie schnell Gesichtsschutz und Beatmungskomponenten drucken. Da immer mehr Menschen Zugang zu diesen Druckern erhalten, entwickeln sie jeden Tag neue Einsatzmöglichkeiten für sie.“

Über die weitere Entwicklung der 3D-Drucktechnologie berichten wir seit 2013 täglich im 3D-grenzenlos Magazin (zum kostenlosen Newsletter anmelden).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop