Monoqool, eine renommierte Brillenmarke, erweitert die Möglichkeiten des 3D-Drucks. Das Unternehmen hat einen neuartigen Prozess vorgestellt, durch den halbtransparente 3D-gedruckte Brillenrahmen hergestellt werden können. Auf seiner Website stellt Monoqool seinen 3D-Druckprozess ausführlich vor.

Monoqool betonte, dass sie lange Zeit den Wunsch hatten, mit 3D-Druck durchscheinende Brillen herzustellen. Dieses Verfahren wurde durch die Kombination von neuen Technologien und Materialien ermöglicht. Die Liquid 3D-Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir über 3D-gedruckte Produkte denken, neu zu definieren.

Vorteile der Liquid 3D-Technologie

Der Liquid 3D-Druckprozess verbindet niedrige Temperaturen mit ultra-schnellem Druck. Das beeindruckende dabei: Monoqool gibt an, dass dieser Prozess 90% weniger Energie verbraucht als der herkömmliche SLS 3D-Druck. Wenn man dies mit dem Prozess der Herstellung von traditionellen Acetatrahmen vergleicht, wird sogar festgestellt, dass der Kohlenstoff-Fußabdruck wesentlich geringer ist.

3D-gedruckter halbtransparenter Brillenrahmen von Monoqool
Halbtransparenter Brillenrahmen, hergestellt mit dem innovativen 3D-Druckprozess von Monoqool. (Bild © Monoqool)

Details der neuen Brillenrahmen

Abgesehen von ihrer halbtransparenten Optik bieten die neuen Rahmen von Monoqool innovative Features, die sie von herkömmlichen Brillen abheben. Sie verfügen über ein schraubenloses Scharniersystem, mehrfach verstellbare Seiten und rutschfeste Enden sowie Nasenpads. Dies zeigt das ständige Streben von Monoqool nach Verbesserung und Innovation, ohne die Benutzerfreundlichkeit und den Komfort zu vernachlässigen.

Wir sind gespannt auf Ihre Meinung zu diesem Thema. Lassen Sie uns in den Kommentaren wissen, was Sie denken. Und vergessen Sie nicht, den Newsletter vom 3D-grenzenlos Magazin zu abonnieren, um stets kostenlos über weltweite Neuheiten im Bereich 3D-Druck informiert zu bleiben (jetzt kostenlos anmelden).

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert