Logo der Nanfang CorporationDer Prototyp wurde vom China Nuclear Power Research Institut (SNPI) und der Nanfang Additive Manufacturing Technology Co. Ltd. entwickelt. Bei der Produktion des ACP100-Druckbehälterzylinders kam ein Schwermetall-Additiv-System zur Anwendung, welches von den Beteiligten speziell entwickelt wurde. Der mit dem 3D-Druck-Verfahren hergestellte Prototyp ist für die Unternehmen ein wichtiger Schritt zur Realisierung eines kleinen Druckreaktors, der nur aus 3D-gedruckten Teilen bestehen soll.

Der Metallwerkstoff selbst, der für den Druck des Zylinders Verwendung fand, wurde nicht näher benannt. Der gedruckte Prototyp bringt es auf ein Gewicht von etwa 400 kg. Nach Angaben der chinesischen Unternehmen erfüllen sowohl die chemische Zusammensetzung sowie die Material- und mechanischen Eigenschaften alle relevanten internationalen regulatorischen Anforderungen an den Einsatz in der Kernforschungsindustrie, wie der US-Blog „3ders“ berichtet.

Prototyp des Zylinderdruckbehälters. (Bild: © 3ders.org)
Prototyp des Zylinderdruckbehälters. (Bild: © 3ders.org)

Insgesamt dürfte der Druckzylinder-Prototyp ACP100 positive Auswirkungen auf den gesamten nuklearen Bereich haben, da er die Anwendungsmöglichkeiten und die Potenziale der 3D-Drucktechnologie demonstriert. Die Integration der additiven Fertigung im Nuklearsektor könnte also zu erheblich kürzeren Zyklen bei der Anlagenproduktion führen, die Kosten für die Fertigung und Gesamtausrüstung senken und zudem die Produktqualität, Effizienz und Sicherheit verbessern.

Auch im Rahmen der Initiative „Made in China 2025“ ist die erfolgreiche additive Fertigung eines Druckbehälter-Zylinder-Protypen als sehr wichtig anzusehen, soll doch die Aktion dazu beitragen, die chinesische Industrie – und hier vor allem die verarbeitende Industrie – aufzuwerten. Zu den Zielen dieser Initiative gehören die Erweiterung der innovativen Fertigung, eine höhere Qualität und Quantität sowie eine umweltfreundlichere Entwicklung. Was in China zum 3D-Druck passiert ist auf unserer Themenseite „3D-Druck in China“ nachzulesen. Oder tagesaktuell in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert