Urwahn Engineering LogoDie Unternehmen URWAHN, TRUMPF und H+E Produktentwicklung haben, einer Pressemeldung an das 3D-grenzenlos Magazin zu Folge, gemeinsam einen Fahrradrahmen aus Stahl entwickelt, der mithilfe der additiven Fertigung produziert wird. Dank modernster Laser Powder Bed Fusion (LPBF)-Technologie konnte das Design des Rahmens erheblich optimiert werden. Ziel der Zusammenarbeit war es, ein besonders leichtes, stabiles und gleichzeitig ästhetisches Rahmendesign zu realisieren, das mit herkömmlichen Herstellungsverfahren nicht umsetzbar wäre.

Hängendes Fahrrad mit 3D-gedrucktem Stahlrahmen von URWAHN in einer Werkstatt mit Maschinen im Hintergrund
Der 3D-gedruckte SOFTRIDE-Stahlrahmen von URWAHN, entwickelt in Zusammenarbeit mit TRUMPF und H+E, kombiniert Leichtigkeit mit hoher Stabilität für verbesserte Fahreigenschaften. (Bild © URWAHN)

Fortschritt durch additive Fertigung

Der neue SOFTRIDE-Stahlrahmen wird durch selektives Laserschmelzen gefertigt. Dieses Verfahren ermöglicht eine präzise Schicht-für-Schicht-Herstellung aus Metallpulver, wodurch komplexe Geometrien mit innenliegenden Hohlräumen realisiert werden können. Die Topologieoptimierung führte zu einer effizienteren Materialnutzung und einer bis zu 30 % verbesserten Steifigkeit und Gewichtseinsparung.

Während TRUMPF die Maschinen- und Werkstoffparameter bereitstellte, qualifizierte H+E den Produktionsprozess und optimierte das Rahmendesign für die Serienfertigung. URWAHN brachte schließlich alle Komponenten zusammen und integrierte sie in die eigene Produktentwicklung. Die enge Zusammenarbeit der Unternehmen ermöglichte es, den gesamten Prozess von der ersten Skizze bis zur Serienproduktion in nur acht Monaten umzusetzen.

Neues Design für Urban- und Gravel-Bikes

Nahaufnahme des Carbonriemenantriebs an einem 3D-gedruckten Fahrradrahmen von URWAHN
Das URWAHN-Fahrrad mit 3D-gedrucktem Rahmen setzt auf einen wartungsarmen Carbonriemenantrieb für eine langlebige und effiziente Kraftübertragung. (Bild © URWAHN)

Das Endergebnis ist ein hochmoderner Fahrradrahmen, der die Leichtigkeit von Aluminium mit der Langlebigkeit von Stahl kombiniert und zugleich die Optik eines Carbonrahmens aufweist. Das Design wurde gezielt auf den Einsatz in urbanen und geländetauglichen Gravel-Bikes abgestimmt. Neben der innovativen Rahmenstruktur wurde auch eine Hightech-Antriebstechnik integriert.

Gefertigt wird der SOFTRIDE-Rahmen auf der TruPrint 2000 bei H+E Produktentwicklung in Moritzburg. Das Projekt setzt Maßstäbe für die additive Fertigung und zeigt, wie gezielte Partnerschaften die Innovationskraft der Fahrradbranche vorantreiben können.

Mit diesem neuen technologischen Ansatz unterstreicht URWAHN seine Vorreiterrolle in der Fahrradindustrie und beweist, dass der 3D-Druck nicht nur Designfreiheiten eröffnet, sondern auch den Produktionsprozess effizienter und nachhaltiger gestaltet.

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert