Logo RAMLAB RotterdamDer WAAMpeller ist der weltweit erste Schiffspropeller, der mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde und das Ergebnis der Zusammenarbeit eines Konsortiums spezialisierter Unternehmen ist. Die Unternehmen Damen Shipyards Group, Ramlab, Promarin, Autodesk und Bureau Veritas entwickelten den Schiffspropeller gemeinsam. Der Prototyp des klassifizierten Propellers hat einen Durchmesser von 1.350 mm und wurde jetzt erstmals vollständig gefertigt der Öffentlichkeit vorgestellt.

Gefertigt wurde der WAAMpeller aus einer Nickel-Aluminium-Bronze-Legierung (NAB) bei der niederländischen Firma RAMLAB im Rotterdamer Hafen. Die Herstellung erfolgte mit der Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM)-Methode, die mit dem Valk-Schweißverfahren und einer Software von Autodesk arbeitet. Das Design der drei Propellerflügel stammt von der Firma Promarin, welches auch beim Stan Tug 1606 von Damen zum Einsatz kam. Im März berichteten wir über die erfolgreiche Zertifizierung des WAAMpellers, der offizielle Startschuss für das Projekt.

Im Anschluss an die vollständige Fertigung soll der CNC-gefräste WAAMpeller zu der Spezialfabrik von Autodesk ins britische Birmingham transportiert werden. Die Materialien aus dem 3D-Drucker würden schichtweise aufgebracht, wie Kees Custers, der Projektingenieur in der F&E-Abteilung bei Damen berichtet. Das Ergebnis waren unterschiedliche physikalische Eigenschaften. Einerseits ein als Anisotropie bekanntes Merkmal und Stahl oder gegossene Materialien, die isotop seien. Die Eigenschaften des gedruckten Materials wurden wegen dieser Unterschiede umfassend erprobt, damit auch die Standards von Bureau Veritas erfüllt werden. Zwei einfache Materialwände seien hierfür bedruckt worden. Danach entnahm eine Fräsmaschine Proben zur labortechnischen Analyse von Zugstärken und statischen Stärken.

Neuer Meilenstein im industriellen 3D-Druck

Nach Angaben der Projektpartner ist der 400 Kilogramm schwere WAAMpeller ein neuer Meilenstein in der industriellen 3D-Produktionstechnik. Die größte Herausforderung bestand darin, die erforderliche Datei aus einem 3D-CAD-Programm in ein reales Produkt umzuwandeln. Auf der Hannover Messe wurde im April unter dem Projekt RAMLAB die genannte, weltweit erste Schiffsschraube aus dem 3D-Drucker der Öffentlichkeit präsentiert. Wie Custers erklärte, sei dies eine sehr knifflige Aufgabe gewesen, weil der Propeller eine doppelt gekrümmte geometrische Form mit komplizierten überhängenden Sektionen besitzt.

Laut Yannick Eberhard von der F&E-Abteilung bei Promarin, sei die Umwandlung von einer halbautomatischen zu einer Roboterverarbeitung eine solide Basis für noch komplexere und zuverlässigere künftige Propeller-Designs. Der erste Prototyp des WAAMpeller dient zu Präsentationszwecken, doch die Planungen für ein weiteres Exemplar seien bereits angelaufen. Die Produktion mit Klassenzulassung durch Bureau Veritas ist für Ende September vorgesehen. Gegen Ende 2017 soll dieser zweite WAAMpeller auf einem Schlepper des Schiffsherstellers Damen eingebaut und intensiv erprobt werden. Über die weitere Entwicklung berichten wir im kostenlosen 3D-Druck-Newsletter (jetzt anmelden).

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert