Schon bevor der Film herauskam, wurde die Pistole entworfen. Das Design und die Größe sind ziemlich genau wie das Original. Das Beste allerdings ist, dass man sich die für den 3D-Druck notwendigen CAD-Dateien kostenlos herunterladen kann.

Batmans Waffe-hergestellt im 3D-Druck
Bild©all3dp

Die mit seinem 3D-Drucker hergestellte Waffe ist schon etwas älter, wird aber nun neue Aufmerksamkeit erhalten, da heute der neue Batman Film von Lego in den Kinos erscheint. Der Maker Stefanos Anagnostopoulos schreibt auf seiner MyMiniFactory-Seite, dass er die Referenzbilder aus dem Internet gesammelt hat und bei seinen Ausflügen auf Comicons. Anschließend modellierte er die Pistole in 3D am PC und druckte sie anschließend mit seinem 3D-Drucker aus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie bekommen sie nun ihre eigene Batman Pistole?

3D Studio Max diente Anagnostopoulos bei seiner ersten Pistole als 3D-Software. Diese war schon qualitativ hochwertig und sehr originalgetreu, zeigt er sich selbstbewusst. Dann druckte er die Pistole zweifarbig mit rosa und weißem Filament. Mittlerweile hat Anagnostopoulos 602 Anhänger auf MyMiniFactory, auch aufgrund zahlreicher anderer 3D-Designs. Anagnostopoulos möchte den Menschen die Möglichkeit geben, sich noch mehr mit dem Film zu verbinden und Spaß an der Herstellung von Produkten zu Hause zu entwickeln. 3D-Drucker ab 250 Euro helfen Interessierten dabei, einen günstigen Einstieg zu finden und erste Gehversuche zu starten.

Leider fehlen noch „ein paar“ Details, um sich selber komplett in Batman zu verwandeln. Die Spielzeugwaffe aber ist ein erster Anfang. Wer den Schritt weiter gehen möchte, findet im folgenden Video Inspirationen für die Herstellung von einem eigenen Batman Kostüm.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert