Mazda-Tuning kostenlos. Reddit-User und Hobby-Maker „TheRealSpaceTrout“ hat mit seinem 3D-Drucker ein Kaltlufteinlasssystem für den Mazda Miata der Baujahre 1994 bis 1997 nachgebaut. Die 3D-Dateien veröffentlichte er kostenlos als Open Source. Fahrer des Mazda Miata können sich somit ihr eigenes Tuning-Bauteil ausdrucken.
Der Reddit-User „TheRealSpaceTrout“ hat basierend auf dem Kaltlufteinlasssystem des Designers Alec Moody dieses mit einem 3D-Drucker nachgebaut. Alec Moody arbeitet seit 14 Jahren in der Spieleindustrie und ist Miteigentümer des Videospielentwicklers „Handplane“. Als Hobby-Maker entwirft er auch 3D-druckbare Modelle, darunter das Kaltlufteinlasssystem für Mazda Miatas der Modelljahre 1994 bis 1997.
Bei Kaltluft-Einlässen handelt es sich um Motorenmodifikationen, die mit zusätzlicher Zufuhr von Kaltluft für eine bessere Motorenleistung sorgen, weil mehr Sauerstoff in die Verbrennungskammer des Motors eingebracht wird.
Seine 3D-Dateien für das Kaltlufsystem hat Moody als Open Source veröffentlicht und kann von Jedermann kostenlos mit dem 3D-Drucker nachgebaut werden. Auf Basis von Moodys Design verwendete „TheRealSpaceTrout“ für den 3D-Druck den Kunststoff ABS, ein Aceton-Dampfbad und eine XTC-3D-Beschichtung. Ein Loch in einem K&N Filter ermöglicht es, dass Luft in die Röhre gelangt.
[gss link=“file“ size=“medium“ ids=“16504,16505,16506,16507,16508″]
Moody hat den Angaben auf seiner Website zufolge hat er nur die Luftaufnahme-Modifikation mit ABS-Kunststoff gedruckt, weil PLA sicher verformen oder schmelzen würde. Er druckte alles in mehreren Abschnitten und verband sie mit ABS-Zement. Wer einen Mazda Miata besitzt, der kann sich kostengünstig das Kaltluftansaugsystem selbst drucken. Das Kaltluftansaugsystem ist den Angaben nach einfach installierbar.