Das indische Unternehmen Protomont Technologies bringt eine neue Reihe erschwinglicher 3D-Scanner auf den Markt, die sich sowohl für professionelle Anwendungen als auch für Hobbyanwender eignen. Mit Modellen wie dem REVOPOINT MIRACO PRO bietet das Unternehmen kosteneffiziente Lösungen für Produktdesign, Fertigung, Medizintechnik und viele weitere Bereiche.
News zum Thema
Zusammenarbeit zwischen ZEISS und Artec 3D für fortschrittliche 3D-Scanning-Lösungen
Artec 3D und ZEISS haben eine Partnerschaft zur Entwicklung neuer Messtechnik-Werkzeuge für fortgeschrittene 3D-Scanning-Anwender geschlossen. Diese Lösung umfasst ZEISS INSPECT Optical 3D und ZEISS REVERSE ENGINEERING.
Nikon stellt Metall-3D-Drucker Lasermeister LM300A und den 3D-Scanner SB100 vor
Die Nikon Corporation präsentiert mit dem Lasermeister LM300A und dem 3D-Scanner SB100 fortschrittliche Lösungen für den industriellen 3D-Druck, die auf effizientere Fertigungs- und Reparaturprozesse abzielen.
3DMakerPro stellt mit Moose und Moose Lite zwei neue 3D-Scanner vor
3DMakerPro, ein Unternehmen im Bereich der Hobby-3D-Scanning-Technologie, hat die Moose Serie vorgestellt, welche innovative Technologien und eine hohe Präzision in den Vordergrund stellt. Die Serie, bestehend aus den Modellen Moose und Moose Lite, kennzeichnet sich durch eine verbesserte Scan-Genauigkeit und Anwendungsvielfalt zum günstigen Einsteigerpreis.
Hexagon SmartScan VR800: Neuer 3D-Scanner für die Bauteilinspektion vorgestellt
Hexagon hat mit dem SmartScan VR800 den ersten optischen 3D-Scanner vorgestellt, der durch seine anpassbare Auflösung und Flexibilität den Inspektionsprozess komplexer Bauteile optimiert. Der SmartScan VR800 verbessert den Scanvorgang durch die Integration neuer Softwarefunktionen wie Smart Resolution, Smart Zoom und Smart Snap.
3D-Scantechnologie vereint Dunhuang-Relikte in Ningxia-Ausstellung
Die aktuelle Ausstellung in Ningxia, China, zeigt 80 detailgetreue 3D-gedruckte Repliken der Dunhuang-Kulturrelikte. Diese digitale Initiative hilft, verstreute Kunstwerke aus verschiedenen Ländern zu vereinen und macht sie so einem breiteren Publikum zugänglich. Die Verwendung moderner 3D-Technologie in der Restaurierung und Präsentation kultureller Schätze setzt einen neuen Standard in der Bewahrung historischer Erbstücke.
Kettering University erhält Förderung für 3D-Scanning-Laser-Doppler-Vibrometer
Die Kettering University rüstet auf: Dank einer großzügigen Finanzierung wird ein 3D-Scanning-Laser-Doppler-Vibrometer beschafft, das die Geschwindigkeit von vibrierenden Objekten misst. Dieses Instrument verspricht präzise Messungen in verschiedenen Anwendungsbereichen und eine verbesserte Forschungsmethode.
3DMakerpro stellt neuen hochpräzisen Seal 3D-Scanner vor
Das chinesische Unternehmen 3DMakerpro hat den Seal 3D-Scanner vorgestellt, ein kompaktes und hochpräzises Gerät mit beeindruckender Detailgenauigkeit. Das Gerät setzt Maßstäbe in puncto Auflösung und Benutzerfreundlichkeit und ermöglicht mobiles Scannen bei minimalem Aufwand.
Artec 3D stellt hochpräzisen 3D-Scanner Artec Ray II mit 3D-LiDAR-Scantechnologie vor
Artec 3D präsentiert den Artec Ray II, einen hochpräzisen 3D-LiDAR-Scanner mit bisher unerreichter Scan-Geschwindigkeit und Genauigkeit. Mit Zusatzfunktionen zur Qualitätssicherung und Benutzerfreundlichkeit ist der robuste Scanner für Innen- und Außenbereiche ideal. Er wurde in Zusammenarbeit mit Leica Geosystems entwickelt.
3DMakerPro bringt mit Lynx neuen, kostengünstigen und tragbaren 3D-Scanner auf den Markt
3DMakerpro bringt mit Lynx einen kostengünstigen, tragbaren 3D-Scanner auf den Markt, der hohe Genauigkeit bietet. Das Gerät ist ideal für Künstler und Designer zur Erstellung von 3D-Druck-Modellen und wird mit der benutzerfreundlichen Software JMStudio geliefert.
SHINING3D stellt mit FreeScan Combo neuesten 3D-Scanner der FreeScan UE-Serie vor
Der Hersteller von 3D-Scan-Technologien SHINING3D hat seinen neuen 3D-Scanner FreeScan Combo auf den Markt gebracht. Damit erweitert das Unternehmen seine FreeScan UE-Serie um einen besonders leichten und kompakten 3D-Scanner. Hier im Beitrag stellen wir den FreeScan Combo von SHINING3D einmal genauer vor.
Creality stellt 3D-Scanner CR-Scan Ferret mit ASIC-Tiefenberechnungschip vor
Das chinesische 3D-Druck-Unternehmen Creality stellt mit dem Modell „Ferret“ seinen neuesten 3D-Scanner der Serie CR-Scan vor. Dieser ist unter anderem mit dem ASIC-Tiefenberechnungschip ausgestattet, der eine zehnmal schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeit möglich machen soll. Das kompakte Gerät ist nur 105 Gramm leicht und kann ab dem 2. April 2023 vorbestellt werden.
Revopoint sammelt mit neuem 3D-Scanner RANGE in wenigen Tagen fast 2 Mio. US-Dollar auf Kickstarter
Auf Kickstarter findet derzeit eine Crowdfunding-Kampagne für einen neuen Handheld-3D-Scanner des Herstellers Revopoint statt. Der 3D-Scanner Revopoint RANGE hat eine Scanreichweite von bis zu 800 mm und erreicht eine Einzelbildpräzision von 0,1 mm. Wir stellen den neuen, schon jetzt sehr erfolgreichen Revopoint RANGE 3D-Drucker, der bereits für unter 500 Euro angeboten wird, einmal genauer vor.
Creaform stellt neuen 3D-Scanner HandySCAN 3D BLACK|Elite Limited vor
Das kanadische Unternehmen Creaform stellt seinen neuen 3D-Scanner HandySCAN 3D BLACK|Elite Limited vor. Dieser soll den Anforderungen der anspruchsvollen Messfachleute in Industrie und Gewerbe entsprechen. Ab dem 1. März 2023 ist der neue tragbare 3D-Scanner lieferbar.
peel 3 und peel 3.CAD 3D-Scanner als Komplettlösung für Reverse Engineering vorgestellt
Das kanadische 3D-Scanning-Unternehmen peel 3d präsentiert mit peel 3 und peel 3.CAD seine beiden neuesten 3D-Scanner. Bei peel 3.CAD handelt es sich um eine Reverse-Engineering-Komplettlösung, bestehend aus dem peel 3 3D-Scanner und der dazugehörigen Software. Wir stellen das Paket einmal vor.
3D-Scanner Artec Space Spider verwandelt Drahtskulpturen in interaktive NFT-Kunst
Zusammen mit Künstlern und Experten hat Artec 3D mit dem 3D-Scanner Artec Space Spider Drahtskulpturen in interaktive NFT-Kunst verwandelt. Artec 3D ist es damit gelungen, in einer digitalen Welt Kunst zu digitalisieren und diese für Menschen weltweit verfügbar zu machen. Das Projekt zeigt welchen wichtigen Beitrag professionelle 3D-Scan-Technologien für Kunst und Kultur leisten.
SHINING 3D bringt mobilen 3D-Scanner EINSTAR Datenausgabe mit Farbtextur auf den Markt
Das chinesische 3D-Scanning-Unternehmen SHINING 3D präsentierte gestern erstmals seinen EINSTAR 3D-Scanner, einen tragbaren 3D-Scanner, der gerade für Anfänger sehr einfach in der Anwendung sein soll. Der mobile 3D-Scanner erfasst Daten einfach und schnell und bietet eine qualitativ hochwertige Datenausgabe mit Farbtextur. Wir stellen neuen SHINING 3D EINSTAR einmal vor.
Evatronix stellt neuen 3D-Scanner eviXscan Quadro+ vor
Das polnische Technologieunternehmen Evatronix hat mit dem eviXscan Quadro+ seinen neuesten 3D-Scanner vorgestellt. Dieser verfügt über zwei Messbereiche, wodurch nicht mehr zwei separate 3D-Scanner mit unterschiedlichen Messbereichen angeschafft werden müssen sondern alle Aufgaben mit dem Evatronix eviXscan Quadro+ erledigt werden können. Durch sein vakuumgegossenes Gehäuse ist er außerdem leichter als sein Vorgänger.
Revopoint MINI 3D-Scanner steht 20 Stunden vor Kampagnen-Schluss auf Kickstarter kurz vor 3 Millionen Euro
Revopoint stellt seit einigen Wochen auf Kickstarter seinen Revopoint MINI 3D-Scanner vor. Der portable, handliche 3D-Scanner wurde mit blauer Lasertechnologie ausgestattet die sonst nur bei industriellen 3D-Scannern zum Einsatz kommt. Den Revopoint Mini bietet der Hersteller für gerade einmal rund 400 Euro zum Early-Bird-Preis auf Kickstarter. 22 Stunden vor Kampagnen-Ende steht der 3D-Scanner jetzt kurz davor die 3 Mio. Euro Marke zu erreichen.
Start-up Lumafield sammelt 32 Mio. US-Dollar für sein CT- und 3D-Scanning-Tool „Neptune“ ein
Das US-amerikanische Start-up Lumafield, eine Ausgründung der Cambridge-University, hat für seine leistungsstarken CT- und-3D-Scanning-Tools eine Finanzierung von 32 Mio. USD erfolgreich abschließen können. Lumafield ermöglicht es kostenintensive CT-Scans, die in vielen Entwicklungsprozessen sehr wichtig sind, mit seinen Produkten zu deutlich geringeren Kosten anzubieten.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail: