Artec 3D LogoDer Hersteller von professionellen 3D-Scannern Artec 3D stellt in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin die verbesserte Version „2022 Artec Leo“ seines erfolgreichen 3D-Scanners Artec Leo vor. Das neue 3D-Scanner-Modell ist komplett kabellos und mit einem integrierten Touchscreen ausgestattet. Artec 3D erklärt, dass Kunden mehr Präzision, mehr Leistung, eine optimierte Farberfassung und eine mehrsprachige Nutzeroberfläche erhalten.

Artyom Yukhin, Präsident und CEO von Artec 3D, sagt dazu in der Mitteilung:

„Artec Leo war der branchenweit erste kabellose 3D-Scanner auf Basis von künstlicher Intelligenz – ein Umstand, der ihn legendär werden ließ. Jetzt sind wir allerdings noch einen Schritt weiter gegangen, um sicherzustellen, dass alle Anwender erstklassige, professionelle Ergebnisse mit garantierter Genauigkeit und noch exakteren Daten erhalten. Wir haben den neuen Artec Leo dahingehend erweitert, dass jeder Anwender schnell und einfach die gewünschten Ergebnisse in seiner Landessprache erhält.“

Verbesserte Verarbeitung und doppelte Intelligenz

3D-Scanner 2022 Artec Leo
Artec 3D stellt mit dem 2022 Artec Leo (im Bild) eine verbesserte Version seines 3D-Scanners Artec Leo vor (Bild © Artec 3D).

Der 2022 Artec Leo ist mit einem NVIDIA Jetson TX2-Prozessor ausgestattet, der doppelt so leistungsstark wie das Vorgängermodell sein soll und dennoch weniger als 7,5 Watt Strom verbraucht. Dank des NVIDIA Denver 2 verfügt er über einen optimierten Mehrkernprozessor, was insgesamt zu einer deutlich verbesserten Rechenleistung führt. Ein überarbeiteter Ablauf beim 3D-Scannen mit neuer Nutzeroberfläche und einem bedienungsfreundlicheren Bildschirm sind weitere Neuerungen.

Weitere Verbesserungen

Laut Artec 3D wurden alle wichtigen Parameter, von GPU-Leistung über Energieeffizienz, Deep-Learning-Bibliotheken bis hin zur Speicherbandbreite optimiert. Der TX2-Prozessor soll mehr als die doppelte Leistungskapazität und Intelligenz liefern. Gleb Gusev, CTO von Artec 3D, erklärt, dass der TX2 Anwendern noch schnellere und genauere Ergebnisse und einen noch intuitiveren automatisierten Ablauf ermöglicht.

Kalibrierungszertifikat und Kalibrierungsset

Nutzer sollen mit dem 2022 Artec Leo von garantierter Genauigkeit durch ein neues Kalibrierungszertifikat profitieren. Jeder 3D-Scanner wird zur Überprüfung mit hochpräzisen Referenzobjekten an verschiedenen Positionen innerhalb des Arbeitsvolumens kalibriert, wobei verschiedene Sensorteile des Scanners und unterschiedliche Abstände genutzt werden. Das soll eine gleichbleibende Genauigkeit gewährleisten.

Neu ist auch ein Kalibrierungsset mit dem Nutzer die Genauigkeit des Scanners überprüfen und Parameter anpassen können. Die Betriebsbedingungen können jeweils unterschiedlich sein, weshalb Anwender so regelmäßig das Gerät testen und auf die jeweilige Umgebung abstimmen können. Das vorbestellbare Kalibrierungsset ist ab April 2022 erhältlich.

Automatische Temperaturkontrolle und weitere Details

Eine Funktion zur automatischen Temperaturkontrolle erlaubt es dem Scanner, seine Komponenten auf optimaler Betriebstemperatur zu halten und für optimale Betriebsvoraussetzungen zu sorgen. Das Gerät wird dadurch nicht durch interne oder externe Temperaturänderungen beeinträchtigt, die die Messwerte beeinflussen könnten.

Mann mit 2022 Artec Leo an Baustelle
Der 3D-Scanner 2022 Artec Leo (im Bild) ist komplett kabellos (Bild © Artec 3D).

Der 3D-Scanner ist mit Algorithmen zur automatischen Anpassung des Helligkeitsgrades beim Scannen ausgestattet. Damit werden lebensechte, gleichmäßig beleuchtete 3D-Modelle ohne manuelle Korrekturen ermöglicht. Der neue Algorithmus zur Texturoptimierung kann die Texturgröße um das Zweifache reduzieren. Die Daten werden damit schneller für die Erstellung von 3D-Farbmodellen verarbeitet und geladen. Die Benutzeroberfläche ist neu in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch sowie Hochchinesisch einstellbar.

Video zum „2022 Artec Leo“ 3D-Scanner

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert