Artec 3D ist ein Hersteller professioneller 3D-Scannhardware und 3D-Scannsoftware, der sich auf die Sammlung und Verarbeitung von 3D-Oberflächen sowie biometrischer Gesichtserfassung spezialisiert hat. 3D-Scanner von Artec 3D sind werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter dem Ingenieurwesen, der Sicherheit, der Medizin, der Unterhaltungsbranche, dem Design, der Mode, der Erhaltung des kulturellen Erbes und weiterer.
2013 brachte Artec ein automatisches Ganzkörper 3D-Scannsystem auf den Markt, Shapify, das 3D-Portraits (s.g „Shapies“) den Menschen weltweit zu einem erschwinglichen Preis anbieten soll. Artec 3D agiert weltweit und hat Tochterunternehmen in den USA (Palo Alto), Russland (Moskau) und Luxemburg.
Diese Themenseite zu Artec bietet eine Übersicht aktueller Neuigkeiten, Hintergründe zum Unternehmen und Entwicklungen von Artec und den Produkten von Artec. Alle Veröffentlichungen gibt es wie gewohnt in unserem 3D-Drucker-Newsletter.
Zusammen mit Künstlern und Experten hat Artec 3D mit dem 3D-Scanner Artec Space Spider Drahtskulpturen in interaktive NFT-Kunst verwandelt. Artec 3D ist es damit gelungen, in einer digitalen Welt Kunst zu digitalisieren und diese für Menschen weltweit verfügbar zu machen. Das Projekt zeigt welchen wichtigen Beitrag professionelle 3D-Scan-Technologien für Kunst und Kultur leisten.
Der Hersteller professioneller 3D-Scanner Artec 3D hat seine Partnerschaft mit dem Open-Source-Museum „Scan the World“ bekanntgegeben. Die auf Google Arts & Culture gehostete digitale Sammlung enthält Artefakte aus Museen in aller Welt. Artec 3D legt damit das Fundament für eine globale Plattform 3D-druckbarer Museumsobjekte.
Der 3D-Scanner Artec Leo von Artec 3D hat ein Hardware-Update erhalten, um höhere Präzision, mehr Leistung, eine optimierte Erfassung von Farben und eine mehrsprachige Nutzeroberfläche zu bieten. Der „2022 Artec Leo“ ist mit einem NVIDIA Jetson TX2-Prozessor ausgestattet, der mehr als doppelt so leistungsstark wie sein Vorgänger sein und weniger als 7,5 Watt Strom verbrauchen soll. Wir stellen die wichtigsten Neuerungen vor.
Das Leben kann sich innerhalb von Sekunden ändern – sowohl zum positiven wie auch zum negativen. Dieser Umstand wurde einem Lieferanten schmerzhaft bewusst, als er bei einer Routine-Lieferung mit einem Gabelstapler kollidierte. Dieser Zusammenstoß, bei dem er sein unteres linkes Bein verlor, veränderte sein bisheriges Dasein von Grund auf. Dank modernster 3D-Scantechnologie von Artec 3D ist es ihm heute jedoch möglich, ein Leben ohne weitreichende Einschränkungen zu führen und sogar seiner Leidenschaft, dem Tauchen, wieder nachzugehen.
Um Kinder vor hoher Schadstoffbelastung und Viren zu schützen, begann ein Vater bereits im Jahr 2018 mit der Entwicklung einer neuartigen Mund-Nasen-Schutzmaske für Kinder. Die sogenannte „Flo Mask“ entstand mithilfe der 3D-Scanner und 3D-Software von Artec 3D. Heute gibt es bereits mehr als 2.000 Kinder in den USA, die diese Maske tragen.
Artec 3D, der Hersteller von professionellen 3D-Scannern und der dazu passenden 3D-Software, hat das Artec Studio 16 vorgestellt. Mit enthalten ist dabei auch die Artec Cloud, eine Plattform, die orts- und betriebsunabhängiges Bearbeiten von 3D-Scan-Daten mit anderen oder alleine ermöglichen soll. Wir fassen das Wichtigste zur Artec Cloud und die wichtigsten Neuerungen zum Artec Studio 16 zusammen.
Der britische Historiker und Schriftsteller Bobby Singh kaufte sich 1999 einen Ford Cortina Mark III X um ihn zu restaurieren. Um die Restaurierung nach langer Krankheit abschließen zu können erhielt er Hilfe vom Team von Car S.O.S.. Diese halfen mit 3D-Scannern von Artec 3D und der 3D-Druck-Lösung von Stratasys.
Zusammen mit der 3D-Scantechnologie von Artec 3D hat die Künstlerin Tove Kjellmark es sich zur Aufgabe gemacht, Pferde vollständig in all ihren Bewegungsmustern digital abzubilden. Dazu greift sie auf die Technik der modernen 3D-Scantechnologie von Artec 3D sowie die dazugehörigen digitalen Anwendungen zurück. In einem beeindruckenden Projekt präsentiert sie nun ihre Ergebnisse im Rahmen einer Kunstausstellung.
Erst eine vermeintlich unlösbare Situation des Museums der Universität Colorado lieferte den Anstoß dazu, die unschätzbar wertvollen Überreste eines Triceratops in die digitale Unsterblichkeit zu überführen. Mit Hilfe der handgeführten Scanner von Artec 3D wurde das Projekt prähistorischen Ausmaßes realisiert und ein kompletter Dinosaurierschädel digitalisiert.
Das Centre for Digital Documentation and Visualisation hat mit der Antonine Wall-App eine interaktive, ortsbasierte App entwickelt. Die App enthält interaktive 3D-Modelle und -Nachbildungen von Artefakten, die an römischen Fundstätten ausgegraben wurden und können von den Nutzern geschwenkt, gedreht, vergrößert und sich anhand von Textbeschreibungen zu den Bauwerken informiert werden. Digital erfasst wurden die mittlerweile über 300 historischen Sehenswüridgkeiten von 3D-Scannern.
Forscher der australischen La Trobe University haben mit Hilfe der Artec 3D-Scantechnologie einen Millionen Jahre alten Schädel eines Hominiden (Menschenaffen) erfolgreich rekonstruiert. Der Artec Space Spider-3D-Scanner begleitete die Forscher bei jedem Schritt der Ausgrabung und Rekonstruktion des DNH 155-Schädels. Mit dem digitalen 3D-Scan-Ergebnis ließen sich umfangreiche Forschungen durchführen, die mit konventionellen Verfahren nicht möglich gewesen wären.
Moderne 3D-Scan-Technologie bietet eine hervorragende Möglichkeit Kulturgüter zu digitalisieren. So geschehen jetzt auch beim Torbogen des weltweit bekannten Longquan-Tempels am UNESCO-Weltkulturerbe Wutai, China. Ein Team von Fachleuten nutzte die 3D-Scanner Artec Eva und Artec Space Spider, um das detailreiche Bauwerk in 3D digital zu erfassen. Der gesamte 3D-Scan-Prozess dauerte nur zwei Wochen. Die Daten können auf vielfältige Weise jetzt generationenübergreifend genutzt werden.
Forscher der australischen Monash University untersuchten im Rahmen eines aufwendigen Forschungsprojekts den Beutelwolf, auch bekannt als Tasmanischer Tiger. Dabei scannten sie mithilfe der 3D-Scanner von Artec 3D einige Beutelwolf-Proben in Form von Knochen und Skeletten. Entstanden sind daraus sehr präzise Modelle des Beutelwolfs mit denen die Forscher erstmals in der Lage waren genaue Angaben zu Gewicht, Lebensweise, Anpassbarkeit und weiterer Eigenschaften der ausgestorbenen Tiere zu machen. Die Erkennntnisse sollen auch zum Tierschutz noch heute lebendiger Arten genutzt werden.
Der forensische Anthropologe Dennis C. Dirkmaat hat mit 3D-Scannern von Artec 3D einen VR-Kurs für die Schulung angehender Anthropologen und Mediziner entwickelt. Unter anderem kam dafür der automatisierte Farb-3D-Scanner Artec Micro zum Einsatz. Studenten können mit den virtuellen Modellen Knochen bis ins kleinste Detail erleben und kennenlernen. Vor allem in Zeiten während und nach der Pandemie kann die 3D-Scan-Technologie eine Chance für verteiltes, digitales Lernen darstellen.
Beim 3D-Scanning werden die Daten von einem Objekt erfasst, die für die 3D-Modellierung am Computer und dem anschließend 3D-Druck notwendig sind. Der 3D-Scan ist somit auch die Grundlage dafür, mit 3D-Druck Menschen helfen zu können. Artec 3D, Hersteller vom 3D-Scanner Artec Eva, zeigt jetzt am Beispiel der gemeinnützigen Organisation Remap aus Großbritannien zwei Einsatzbereiche, bei denen Menschen mit Einschränkungen mit Hilfe der 3D-Scan-Technologie mehr Lebensqualität gewonnen werden konnte.
Im Kampf gegen COVID-19 helfen realitätsnahe Dummies die Behandlung von COVID-19-Patienten zu trainieren. Mit dem Dummy können 2.000 Fachkräfte verschiedene, lebensrettende Behandlungsmethoden trainieren. Die digitale Grundlage für die Herstellung der Dummies entstand mithilfe von 3D-Scannern.
Mit dem professionellen 3D-Scanner Artec Leo von Artec 3D ist es einem Ingenieur-Team gelungen, die Aerodynamik seines Rennwagens Dallara F399/01 zu verbessern. Der 3D-Scanner sorgte dabei für äußerst exakte Scanergebnisse, welche die Grundlage für die Optimierung des Rennwagens bildeten. Wir stellen das Projekt einmal genauer vor.
"Smart Scanning"-Modus und automatisierte Workflows:
Artec 3D, Entwickler von 3D-Hard- und Software, hat die neueste Version seines Artec Studios vorgestellt. Artec 3D hat neue Funktionen und Upgrades in sein Artec Studio 15 integriert, welche für schnellere Arbeitsabläufe und präzisere Ergebnisse sorgen sollen, wie zum Beispiel der Scan-zu-CAD-Funktion „Smart Scanning“.
Das auf 3D-Scanning spezialisierte Unternehmen Artec 3D und der 3D-Drucker-Hersteller 3D Systems haben gemeinsam neue 3D-Produktpakete für Schulen und Bildungseinrichtungen entwickelt. Diese sollen besonders einfach zu erlernen und zu bedienen sein und es Schülern ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Prozesse beim Additive Manufacturing zu erhalten.
Artec 3D hat mit dem Artec Micro einen neuen Farb-3D-Scanner vorgestellt. Der Micro erreicht eine Messgenauigkeit von 10 Mikrometern und kann dem Hersteller zufolge auch sehr kleine Objekte in hoher Qualität und Präzision scannen. Empfohlen wird der 3D-Scanner unter anderem für zahnmedizinische Labore und Schmuckmanufakturen und das Reverse Engineering. Wir stellen den Artec Micro einmal genauer vor.