Artec 3D LogoArtec 3D, ein weltweit bekannter Entwickler und Hersteller von professioneller 3D-Hard- und -Software-Lösungen, unter anderem auch 3D-Scanner, hat mit dem Artec Micro einen neuen automatisierten Desktop-3D-Scanner vorgestellt.

Der ultrapräzise, kompakte Artec Micro kann dank der blauen LED-Leuchten, die mit seinem zweiachsigen Rotationssystem synchronisiert wurden, mit minimalen Rahmen eine perfekte digitale Kopie erstellen, verspricht der Hersteller in seiner Produktvorstellung, in einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin. Er bietet Reverse Engineering Design, hochwertige Kontrolle kleiner Objekte und ist intuitiv und einfach zu bedienen, selbst für Einsteiger in das 3D-Scanning.

Ausgestattet mit hochmodernen Doppelkameras ist der Artec Micro der bisher präziseste 3D-Scanner von Artec 3D. Mit einem einzigen Klick erstellt dieser vollautomatische Industriescanner einen hochauflösenden Farb-3D-Scan mit einer Punktgenauigkeit von bis zu 10 Mikron (0,4 Tausend), ein Zehntel der Größe eines einzelnen Speisesalzkorns.

Artec Micro
Der Artec Micro 3D-Scanner von Artec 3D (Bild © Artec 3D).

Die Artec Micro-Scandaten werden im branchenweit renommierten Artec Studio verarbeitet und folgen dem gleichen Workflow wie die Handheld-Scanner von Artec. Anschließend kann das endgültige Modell nahtlos in gängige CAD/CAM-Software exportiert werden, darunter SOLIDWORKS, Control X, PolyWorks Inspector und Design X.

Der neue Artec Micro Desktop-3D-Scanner kann für Anwendungen in den Bereichen Reverse Engineering und Feinmechanik sowie Zahnmedizin und Schmuckdesign eingesetzt werden und wird vom Hersteller auch für die Geometrie- und Toleranzprüfung bei Qualitätsprüfanwendungen empfohlen. Was auch immer das Ziel des Anwenders ist, sei es die Replikation eines bereits existierenden Objekts oder die Arbeit an der Zusammenführung von Legacy-Teilen, der Artec Micro kann den Design-, Prototyp- und Produktionszyklus den Aussagen des Herstellers zufolge erheblich beschleunigen.

Videovorstellung vom Artec Micro

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert