Die beliebte 3D-Scansoftware ReconstructMe ist ab sofort für Privatanwender uneingeschränkt kostenlos nutzbar. Bisher stand das Programm zwar schon kostenlos zur Verfügung, konnte aber nur mit Einschränkungen in den Funktionen genutzt werden. Der Scan-Vorgang wurde künstlich verlangsamt, ein Wasserzeichen als 3D-Schriftzug eingefügt und Kugeln auf dem 3D-Modell verteilt. Diese Einschränkungen sind ab sofort in der kostenlosen Version von ReconstructMe nicht mehr vorhanden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie in dem Video zu sehen, verwandelt ReconstructMe auf Basis von Tiefen- und RGB-Sensor-Kombinationen Bilder in Echtzeit in 3D-Modelle. Unterstützt werden dabei Geräte an denen auch die Firma PrimeSense arbeitet, wie etwa in der Microsoft Kinect, der PrimeSense Carmine-Serie und den 3D Systems Cubify-3D-Scanner. Die Asus Xtion-Familie wird ebenfalls unterstützt und es lassen sich Scans mit der Intel RealSense F200 durchführen.

ReconstructMe Beispiel
ReconstructMe in einer Beispielanwendung mit Personen (Screenshot © Video/ YouTube/ profactorgroup).

Ein Selfie-Modus wurde integriert mit deren Hilfe Anwender ein 3D-Portrait von sich selbst in Halbfigur durchführen können. Die Form wird von der Software ausgewertet und die Farbinformationen des Objekts erfasst, damit die Daten der einzelnen Momentaufnahmen des freihändig geführten Sensors zu einem Oberflächengitter kombiniert.

Die Grafikkarte des Rechners übernimmt die 3D-Rekonstruktion des eingescannten Objekts. Die Anwendung ist mit grafischer Benutzeroberfläche und als SDK für eigene Entwicklungen erhältlich. Die kommerzielle Lizenz von ReconstructMe kostet 180 Euro und 600 Euro als SDK-Lizenz.

Interessierte können sich ReconstructMe hier kostenlos herunterladen und ausprobieren. Über das Teilen Eurer Erfahrungen mit der 3D-Scan-Software in den Kommentaren würden wir uns freuen.

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Kommentar(e) zum Beitrag
  1. das Programm scannt gut und sehr detailreich! Dafür einen Daumen hoch. Leider fehlt mir persönlich eine funktion, mit der man bestimmte bereiche (fehler) aus dem Scan entfernen kann! Ansonsten TOP.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert