Immer häufiger wird der 3D-Druck nicht nur für die Herstellung neuer Gegenstände, sondern auch zu Rekonstruktionszwecken eingesetzt. So lässt sich beispielsweise im medizinischen Bereich ein Knochenanteil oder ein Gelenk mit diesem Verfahren rekonstruieren und an der jeweiligen Stelle einsetzen. Aber auch in anderen Bereichen greift man immer häufiger auf die Rekonstruktion mittels 3D-Druck zurück.
Zu solch einem Bereich gehören beispielsweise die Archäologie und die Kunst. Fundstücke aus Gräbern und von früheren Siedlungen, die nur noch in Bruchstücken vorhanden sind, lassen sich so schnell und problemlos rekonstruieren und geben ein beredtes Zeugnis für die damalige Zeit ab. So konnten beispielsweise Forscher einen seltenen Helm der Bataver nachbilden.
Sicher hat mancher auch schon zerbrochene Gegenstände, beispielsweise aus Glas oder Keramik, in den Händen gehalten. Mussten diese bislang geklebt werden, wobei die Bruchstelle immer sichtbar blieb, kann jetzt eine komplette Rekonstruktion mittels 3D-Drucker erfolgen. Wer ein wertvolles Kunststück besitzt, dieses aber sicher aufbewahren möchte, hat die Möglichkeit, mittels 3D-Druck ein Replikat herstellen zu lassen.
In dieser Kategorie informieren wir Sie regelmäßig über Neuerungen zum Thema Rekonstruktion im 3D-Druck. Damit Sie aber nichts verpassen, empfehlen wir Ihnen, unseren Newsletter zu abonnieren. So bleiben Sie auch in anderen Bereichen des 3D-Drucks auf dem aktuellsten Wissensstand.
Galerie
[gss size=“medium“ link=“file“ carousel=“fx=carousel“ style=“width:500px“ ids=“17125,14805,14676,9987,7635,6666″]