Die Wand Company hat sich im Rahmen eines Projekts im November 2019 auf den Weg nach Kalifornien gemacht, um den letzten erhältlichen Tricorder aus der Kultserie Star Trek mit einem 3D-Scanner zu digitalisieren und zu replizieren. In diesem Jahr soll die detailgenaue Tricorder-Replik nun auf dem Markt erscheinen.

In einem Blogbeitrag haben die Macher ihre Fans über den Verlauf ihres Projekts ständig auf dem Laufenden gehalten. Zwei Mitarbeiter des Unternehmens sind zum Beispiel nach Los Angeles gereist, um den letzten, noch vorhandenen Original-Tricorder, mit dem 3D-Scanner zu erfassen und für die Fans überhaupt in Zukunft verfügbar zu machen.

So verlief der 3D-Scan des Tricorders

Richard Blakesly, einer der Gründer der Wand Company, ist mit seinem Kollegen Andrew Stockdale nach Kalifornien gereist. Dort wartete der Besitzer des letzten Original-Tricorders Greg Jein auf sie. Der Modellbauer Jein hat unter anderem auch das Mutterschiff aus „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ gebaut.

Den Tricorder haben Blakesly und Stockdale mit einem Hexagon-Metrology-System gescannt. Das Scan-System bestand aus einem ROMER Absolute Arm mit einem RS3-Laserscankopf. Der Arm hielt den 3D-Scanner ruhig und im richtigen Abstand. So war es möglich, den Tricorder genau zu erfassen.

Roboterarm für 3D-Scan
ROMER Absolute Arm mit einem RS3-Laserscankopf (im Bild) (Bild © The Wand Company).

14.000 Kilometer und zwei Tage

Um alle reflektierenden Stellen zu scannen, wurden diese mit einem von selbst wieder verschwindenden Spray eingesprüht. Damit wurden die Stellen kurzfristig matt und konnten so gescannt werden. Auch die Klappen des Tricorders wurden geöffnet. Die in der Serie sichtbaren Speicherchips fehlten. Als die erste Staffel zu Ende war, mussten weitere Tricorder gebaut werden. Die Originale wurden dabei auseinandergenommen und gingen teilweise verloren.

Der Tricorder wurde von den beiden Mitarbeitern der Wand Company abschließend vermessen und gewogen. Zwei Tage und 14.000 Kilometer später war der Tricorder komplett erfasst. Die Replik des Tricorders soll noch in diesem Jahr erscheinen und wird wahrscheinlich 250 US-Dollar (rund 210 EUR) kosten.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert