3D-Scanner erleichtern die Vorarbeit für das 3D-Drucken enorm und können die Grundlage für ganz fantastische Makers-Projekte sein. Statt ein Modell in feiner Kleinstarbeit mit einer 3D-CAD-Software zu modellieren, übernimmt der 3D-Scanner die digitale Vorarbeit für den Druck. Wir stellen mit den Modellen XYZprinting 2.0 und Sense Pro einmal zwei beliebte 3D-Scanner vor, die zwischen 300 und 650 Euro liegen und sowohl für die preisbewusste als auch die anspruchsvolle Zielgruppe zwei interessante Geräte darstellen können.
Inhalt:
Für alle Hobby-Makers, die etwas mit ihrem 3D-Drucker drucken möchten das schon real existiert, kann ein 3D-Scanner eine äußerst nützliche Ergänzung in der heimischen Werkstatt sein. So bietet der 3D-Scanner den Vorteil physische Objekte 1:1 kopieren zu können, ohne eine 3D-CAD-Programm bedienen zu müssen. Der 3D-Scanner erfasst das Objekt sehr genau und wandelt es im Anschluss in ein 3D-Modell um. 3D-Scanner sind ideal, wenn sie leicht zu handhaben, leicht im Gewicht und sehr präzise in der Erfassung von Daten sind. Heutzutage ist ein 3D-Scanner auch für Privatanwender nicht mehr unerschwinglich. Zwei preisgünstige Modelle wollen wir in diesem Beitrag vorstellen.
XYZprinting 2.0

Der 3D-Scanner XYZprinting 2.0 ist tragbar und hochauflösend und bietet einen größeren Scanbereich als das Vorgängermodell. Eine Intel® RealSense™ Kamera erfasst Objekte bis zu einem Scanbereich von 100 x 100 x 160 cm mit einer Scanauflösung zwischen 0,2 und 1,5 mm sowie einer Reichweite von 25 bis 60 cm. Eine Tiefenkamera und ein Infrarotprojektor fangen die Vollfarbtextur des Objektes ein und soll dem Hersteller zufolge für ein reibungsloses Scanerlebnis sorgen. Mithilfe der Scan- und Nachbearbeitungssoftware können die Modelle im Anschluss bearbeitet werden. Der 3D-Scanner wiegt lediglich 238 Gramm und ist 41 x 157 x 61 mm groß.
Der XYZprinting 2.0 kann sofort eingesetzt werden. Das bequem tragbare Gerät muss nur mit einem USB-Anschluss verbunden werden und kann mit einem Tastendruck jederzeit loslegen. Die Software unterstützt beim Messen, Schneiden, der Farbabstimmung, dem Durchsuchen und den Farbwechsel und gibt Daten als OBJ / PLY oder STL aus. Der XYZprinting 2.0 eignet sich für die Bereiche Animationsdesign, Industriedesign, Modellierung und viele weitere.
Der XYZprinting 2.0 wird mit Kabel, SD-Karte und einer Kurzanleitung geliefert. Das Installationsprogramm ist auf der SD-Karte zu finden, kann aber auch von der offiziellen Website hier heruntergeladen werden.
» Kaufen: Jetzt den XYZprinting 2.0 3D-Scanner für nur 308,78 Euro kaufen
Sense Pro

Der 3D-Scanner Sense Pro verfügt über den neuesten 3D-Sensorchip für strukturiertes Licht CS02, der eine Einzelscangenauigkeit von 0,3 mm ermöglicht. Er ist außerdem in der Lage, schwarze Objekte oder Haare zu scannen. Das einfach zu bedienende Gerät mit dem ergonomischen Design kann über eine Taste gesteuert werden. So kann eine Hand den Scanvorgang starten und wieder stoppen. Bei Split-Layern oder Überlappungen kann der Scan unkompliziert wiederholt werden. Der Sense Pro ist 129 x 178 x 33 mm klein und 380 Gramm leicht. Der minimale Scanbereich liegt bei 50 x 50 x 50 mm. Der Scanwinkel von 75,55 Grad macht die Arbeit mit dem Gerät sehr angenehm.
Die Leistung beträgt weniger als 0,4 MW und entspricht dem natürlichen Licht im Infrarotbereiche. Für das Auge ist das ungefährlich, wodurch Schäden am Auge vermieden werden. Das Gerät bietet 3 Scanmethoden: Festes Scannen, Marker-Scannen und Feature-Scannen.
Die 3D-Software unterstützt einige Stitching-Methoden, um das Scannen zu vereinfachen. Mit dem adaptiven Stitching-Algorithmus für den Feature-Scan-Modus kann das Porträt schnell gescannt und die Verformung des Porträts während des Scanvorgangs korrigiert werden. Der 3D-Scanner wird mit einer Aufbewahrungsbasis, einem Stativ, einer TF-Karte, einem USB3.0-Mikrokabel und einem Handbuch geliefert.
» Kaufen: Jetzt den Sense Pro 3D-Scanner für 626,46 Euro kaufen
Technische Details
Modell | XYZ Printing 2.0 | Sense Pro |
Scaneinheit | Intel RealSense-Kamera | Dual Camera Infrared Structured Light |
Scanbereich | 100 x 100 x 160 cm | – |
Minimaler Scanbereich | 20 x 20 x 20 cm | 5 x 5 x 5 cm |
Bildtiefe | 640 * 480 px | 640 x 400 px |
Farbbildgröße | 1920 x 1080 px | 1920 x 1080 px |
Distanz zum Objekt | 25-60cm | 20-80 cm |
Scangeschwindigkeit | 30 fps | 10 fps |
Dateiausgabeformat | OBJ/ PLY/ STL | OBJ/ PLY/ STL |
Scan-Auflösung | 1.0-1.5mm | 0,1 bis 0,3 mm |
Größe | 157 x 61 x 4.1 mm | 129 x 178 x 33 mm |
Gewicht | 238 Gramm | 380 Gramm |
Zum Angebot | Link zum Shop | Link zum Shop |