Von der DataCAD GmbH wurde der neue 3D-CAD-Viewer 3DViewStation veröffentlicht, der sich an Anwender aus dem Vertrieb, der Arbeitsvorbereitung, der Fertigung, dem Änderungsmanagement und der Technischen Dokumentation richtet. Das Programm ist laut einer Pressemitteilung des Unternehmens für native und neutrale CAD-Formate, Office- und Bildformate geeignet. Der Fokus von 3DViewStation liegt in der Analyse von 2D- und 3D-CAD-Daten. Im August startete DataCAD den Verkauf mit Glovius 5, der fünften Version seiner 3D-CAD-Software, die auch die Erstellung von 3D-Druckobjekten erlaubt.

Die 3DViewStation im Detail

Anwender können mit der Software messen, Bemaßungen vornehmen, Entformungsschrägen, Wandstärkenanalysen, Markups & Anmerkungen und Vergleiche von 2D- und 3D-CAD-Daten durchführen. Die Benutzeroberfläche wurde mit Menübändern (Ribbons) intuitiv übersichtlich gestaltet, die mit Microsoft Office konform sind und sorgen für einen schnellen Einstieg in die Nutzung der 3DViewStation.

Die Dateiformate der zentralen CAD-Systeme lassen sich verarbeiten, ebenso werden PMI- und CAD-Attribute übernommen. Das interne Datenformat des Programms wurde auf höchste Performance entwickelt, was in eine Vereinfachung der 3D-CAD-Daten resultiert, die Dateigröße reduziert und zu einer schnelleren Datenverarbeitung führt.

Die 3DViewStation ist eigenständig oder integriert in PLM-, PDM- und ERP-Systeme nutzbar. Zum Schutz der eigenen Daten, Ideen und Produkte lassen sich von der Software unsichtbare innen liegende Teile automatisch entfernen und Geometrien verfremden, falls eine Weitergabe der Daten notwendig sein sollte.

3DViewStation von DataCAD Screenshot
Eine Testlizenz für die 3DViewStation ist online erhältlich (Bild © DataCAD).

Unterstützte Formate

Beim Lesen werden die Dateiformate Catia V4 & V5, Unigraphics NX, Pro-Engineer + Creo, SolidWorks, Inventor, Solid Edge, Parasolid und neutrale Formate wie STEP, IGES, JT, STL und 3D-PDF sowie 2D-Daten wie DWG, DXF, HPGL und PDF unterstützt. Im Bereich Schreiben lassen sich STEP, IGES, ACIS, Parasolid, JT und weitere Dateiformate verarbeiten.

Der 3D-CAD-Viewer arbeitet plattformunabhängig auch unter Linux und macOS, wofür Wine bzw. Parallels genutzt werden. Erhältlich ist die 3DViewStation als Einzelplatzversion und Netzwerkversion. Als Download ist eine Testlizenz des Programms über die Website des Herstellers erhältlich.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert