Logo AutodeskIm Mai 2018 ging der Software-Hersteller Autodesk mit General Motors eine Kooperation ein, deren Ziel darin besteht, leichtere und kostengünstigere Fahrzeugteile für Autos herzustellen. Jetzt kam es zu einer Unternehmenspartnerschaft zwischen Autodesk und Amsystems, deren Ziel es ist, neue 3D-Drucker zu entwickeln, die mehrere Technologien und 3D-Druckermaterialien verwenden können.

Ember Bauteile
Dank dem eigenen 3D-Drucker Ember hat Autodesk viel über 3D-Druck dazugelernt (Bild © Autodesk).

Dank dem eigenen 3D-Drucker „Ember“ hat Autodesk bereits viel über den 3D-Druck gelernt. Zwischenzeitlich fokussierte sich der Software-Hersteller aber vollständig auf Software für die 3D-Druckindustrie und Partnerschaften mit anderen Unternehmen. In Zusammenarbeit mit Amsystems sollen jetzt „3D-Drucker der nächsten Generation“ entwickelt werden. Die Schaltpläne und Firmware für den Ember 3D-Drucker hatte Autodesk im Herbst 2015 zum kostenlosen Download freigegeben.

Echtzeit-Plattform für Korrekturen und Inspektionen geplant

Wie Autodesk in einem Blogeintrag mitteilt, wird das Unternehmen eine neue Software zu entwickeln, die bestehende Programme erweitert. Auf diese Weise soll eine Echtzeit-Plattform aufgebaut werden, die Inspektionen und Korrekturen ermöglichen. Die Software soll in Zukunft in den Amsystems 3D-Druck-Zentren zur Verfügung stehen. Amsystems ist Mitglied in Autodesk Developer Networks.

 

ein kleines 3D-gedrucktes Objekt
Die neue Software von Autodesk soll in den Zentren von Amsystems zur Verfügung stehen (Bild © Amsystems).

Das Unternehmen kann dadurch auf Technologien und Werkzeuge zugreifen, mit denen die Fähigkeiten der Autodesk Software selbst optimiert werden kann. Amsystems plant die neue Software für das Printvalley 2020 zu verwenden. Gemeinsam mit Partnern möchte das Unternehmen unter dieser Bezeichnung eine dauerhafte Fertigung mit mehreren Materialien realisieren.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert