Das 3D-Druck-Unternehmen Carbon gibt in einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, die Übernahme des Softwareanbieters für additive Fertigung, ParaMatters, bekannt. Das Unternehmen erweitert damit seine Software-Kompetenzen um die Topologie-Optimierung. Die dadurch umfangreichere Technologieplattform von Carbon erlaubt Produktdesign- und Entwicklungsteams, qualitativ noch bessere Produkte in kürzere Entwicklungszyklen herzustellen und auf zahlreiche Materialien und Produktionssysteme zurückzugreifen.

Moderne Design-Software-Lösung für das Additive Manufacturing

Viele der Softwareplattformen, die für die Konstruktion von Produkten genutzt werden, sind meist für die traditionelle Fertigung optimiert, zu denen Verfahren wie Spritzguss, Guss oder subtraktive Methoden gehören. Eine moderne Design-Softwarelösung, die schnelle Wiederholungen erlaubt und die Vorteile der additiven Fertigung ausschöpft, fehlt. Carbon möchte mit der Akquisition von ParaMatters die Lücke schließen und seine generative Design-Software um die automatisierte Erstellung komplexer, leistungsfähiger Bauteildesigns erweitern. Mit neuen Funktionen knüpft Carbon an die Einführung der Design Engine-Software an.

Render 3D-gedruckter Teile mit Aufschrift ParaMatters
ParaMatters ist eine vollständig autonome und intuitive Cloud-Plattform für generatives Design, Simulation und Fertigung (im Bild: Render 3D-gedruckte Teile mit Aufschrift ParaMatters)(Bild © ParaMatters).

Stimmen der Beteiligten

Phil DeSimone, Mitbegründer und Co-CEO von Carbon, sagte:

„Wir sind uns der entscheidenden Rolle bewusst, die Software-Design-Tools bei der digitalen Transformation unserer Kunden spielen. Viel zu lange haben sich Konstrukteure mit Softwarelösungen begnügt, die sich an die Grenzen der traditionellen Fertigung halten. Viele ältere Design-Tools sind nicht optimiert, um die Vorteile von Brancheninnovationen zu nutzen, einschließlich fortschrittlicher 3D-Druckmaterialien und Fertigungsprozesse. Carbon und ParaMatters teilen die gleiche Vision, moderne Werkzeuge anzubieten, die die Produktentwickler dabei unterstützen in kürzerer Zeit bessere Produkte entwickeln zu können.“

Craig Carlson, Chief Technology Officer und Co-CEO von Carbon, erklärt:

„Die Software bildet das Rückgrat unserer ‚Idea-to-Production‘-Plattform, und wir sind davon überzeugt, dass die generativen Designfähigkeiten von ParaMatters eine wichtige Erweiterung unserer Designsoftware darstellen. Mit der Erweiterung unserer Softwarefunktionen, die auf die additive Fertigung spezialisiert sind, ermöglichen wir Designern und Entwicklern, bessere Endprodukte mit fortschrittlichen Geometrien und verbesserten Leistungsmerkmalen zu entwickeln.“

Robert Yusin, Chairman und CEO von ParaMatters, sagte:

„Das ParaMatters-Team ist stolz auf die Software-Design-Tools, die wir entwickelt haben, um die additive Fertigung voranzutreiben. Die Möglichkeit, unser Angebot als Bestandteil der ‘Idea-to-Production’-Plattform von Carbon auszuweiten, erlaubt es unseren Kunden, bessere Produkte zu entwickeln und zu produzieren. Gemeinsam als Team wollen wir die neuen Möglichkeiten in der Fertigungsindustrie weiter vorantreiben.“

Anzeige

Topseller der 41. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert