Das chinesische Unternehmen Eplus3D und die CADS Additive GmbH, ein Software-Unternehmen aus Österreich, arbeiten zukünftig zusammen, um die AM-Studio-Datenverarbeitungssoftware von CADS Additive in die Metall-3D-Drucker von Eplus3D zu integrieren. Das berichtet Eplus3D in einer Pressemitteilung. Im Vorjahr haben CADS Additive und designairspace gemeinsam einen neuen SaaS-Service zum Metall-3D-Druck vorgestellt.

AM-Studio von CADS Additive

Mit dem AM-Studio hat CADS Additive eine intuitive Additive-Manufacturing-Lösung entwickelt, die den Anwender schrittweise durch den gesamten Fertigungsprozess führen soll. Dazu gehört auch die Nachbearbeitung, verschiedenste Algorithmen und Automatismen sowie die Analyse von Bauteilen als auch die Erstellung von Stützgeometrien, die das Slicing und Hatching möglich machen.

Ist die Software in die Eplus3D 3D-Drucker integriert, soll diese den Betrieb der Metall-3D-Drucker mit einem praktischen Ansatz ermöglichen. Statt erst einmal aus langwierigen Schulungen den Umgang mit den Systemen zu lernen, kann der Anwender sofort mit der Arbeit mit dem 3D-Druck-System loslegen.

Collage aus Raum mit Eplus3D-3D-Druckern und Bildschirm mit CADS Additive AM-Studio plus Logos
Das 3D-Druck-Unternehmen Eplus3D integriert das AM-Studio von CADS Additive in seine Metall-3D-Druck-Systeme (im Bild: Collage aus 3D-Druckern, Monitor mit Software-Screenshot plus Logos)(Bild © Eplus3D).

Stimmen der Verantwortlichen

Enis Jost, Deputy General Manager bei Eplus3D, kommentierte:

„Die vollständige Integration aller Eplus3D-Systeme in AM-Studio ist ein großer Vorteil für unsere Kunden. Ihre Komponenten werden in nur wenigen vordefinierten Schritten für den Druck vorbereitet und an die Produktionseinheit gesendet. Die Parameterflexibilität bleibt dabei voll erhalten – besonders fortgeschrittene Anwender wissen das sehr zu schätzen.“

Daniel Plos, Vertriebsleiter der CADS Additive GmbH, sagt:

„Wir freuen uns, Eplus3D bei der internationalen Expansion zu unterstützen. Unser brandneuer ‚TITAN.Core‘ mit seinen um ein Vielfaches schnelleren Berechnungszeiten für die Schraffur leistet seinen Beitrag zum Erfolg – ​​insbesondere bei großen und komplexen Baugruppen. Neben hervorragenden Ergebnissen profitieren die Kunden von Eplus3D somit auch von deutlich kürzeren Produktionszeiten.“

Die Metall-3D-Drucker von Eplus3D im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert