mipart LogoDie On-Demand-Manufacturing-Plattform mipart bietet jetzt neben den additiven Kunststoff-3D-Druckverfahren Multi Jet Fusion (MJF) und Polyjet  auch den 3D-Metalldruck an. Dabei werden Markforged Metal X und Desktop Metal Studio System+ 3D-Drucker eingesetzt. Mipart möchte so schnellen und effizienten 3D-Druck in Industriequalität von Prototypen aus Metall ermöglichen, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt hat.

FDM-Metalldruck bei mipart

Desktop Metal Studio System
Mipart arbeitet mit Desktop Metal und Markforged 3D-Druckern (Bild © Desktop Metal).

Der Maschinenpark von mipart kann mit den beiden Metall-3D-Druckern von Markforged und Desktop Metal nahezu jedem Wunsch nachkommen. Beide 3D-Drucker arbeiten mit dem FDM-3D-Druckverfahren. Gedruckt wird Schicht für Schicht ohne Freisetzung von gesundheitsschädlichen Materialien. 3D-gedruckte Metallbauteile sind gegenüber klassisch zerspanten Erzeugnissen nahezu identisch. Es sind jedoch auch spezielle und anspruchsvolle Geometrien herstellbar, wie Wabenstrukturen im Inneren eines Bauteils. Konstrukteure haben dadurch maximale Designfreiheit.

Beim Online-Konfigurator können derzeit Werkzeugstahl (H13, A2 und D2), Edelstahl (316 L sowie 17-4 PH) und Inconel 625 für den Metall-3D-Druck ausgewählt werden. Kupfer und Titan sollen noch folgen. Kunden können außerdem die zerspanende Fertigung von 3D-Modellen im Online-Konfigurator wählen. Die Laserbearbeitung von Bauteilen aus Blech wird bald auch auf mipart.com zu finden sein.

Zeit ist Geld

Die On-Demand-Manufacturing-Plattform mipart erlaubt es den Kunden, schnell und einfach in nur drei Schritten sein fertiges Produkt zu erhalten. Die hohe Flexibilität der Fertigungsverfahren bringt zahlreiche Vorteile und den Kunden einen klaren Wettbewerbsvorsprung.

Das Prozedere bei mipart ist einfach. Der Kunde lädt sein gewünschtes Produkt hoch. In Echtzeit wird ihm ein Preis berechnet und daraufhin kann er das gewünschte Produkt sofort bestellen. Die bestellten Teile werden dann auf einem der mehr als 40 eigenen Fertigungsmaschinen namhafter Hersteller am Firmensitz in der Oberpfalz (Bayern) produziert. Bevor sie versendet werden, durchlaufen sie den Angaben von mipart zu Folge noch einen hauseigenen Qualitätssicherungsprozess.

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert