Rhinoceros LogoRhino3D ist eine beliebte 3D-Software des Herstellers Rhinoceros für die vor Kurzem seine Version Rhino 7 angekündigt hat. Einem Artikel  von Rhinoceros zufolge beschreibt es der Hersteller als das bedeutendste Upgrade seit Rhino 6, welches das Jahr 2018 datiert. Eine Testversion von Rhino 7 ist online verfügbar. Sie kann uneingeschränkt 90 Tage lang getestet werden. Die Vollversion kostet 995 Euro.

Verbesserungen in Rhino 7

Neue Sub-D-Modellierungswerkzeuge sollen bei der Fertigung organischer Freiformformen mit schnellen Bearbeitungsmöglichkeiten helfen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Sub-D-Objekten, die auf Maschen basieren und sich gut für näherungsweise Modellierungsarten eignen, sind Sub-D-Objekte in Rhino 7 hochpräzise Spline-basierte Oberflächen, die einen noch genaueren Prozess der Erstellung komplexer Freiformformen ermöglichen.

Mit QuadMesh können Benutzer ein Quad-Netz aus vorhandenen Oberflächen, Volumenkörpern, Netzen und neuen Sub-Ds erstellen. Die Ergebnisse mit QuadMesh beim Rendern und Erstellen von Animationen werden besser und können bei der Durchführung von CFD- und FEA-Analysen hilfreich sein.

Kopf bei Funktion QuadRemesh
Mit der Führungskurvenfunktion konnte QuadRemesh die Hauptkrümmung dieser Fläche ermitteln (Bild © Travis Serio, Rhino3D-Community).

Ein verbessertes Präsentationstool wurde außerdem angekündigt. Der Workflow wird durch das umfassende Update der Rhino Render-Engine optimiert. Dadurch kann das gleiche Erscheinungsbild, das im Raytrace-Ansichtsfenster entsteht, ohne Änderungen gerendert werden. Unterstützung für physikalisch basierte Rendering-Materialien, ein LayerBook-Befehl und mehr wurden ergänzt.

„Hunderte Fehler“ optimiert

Der Hersteller Rhinoceros gibt an, in seiner neuesten Version Hunderte von Fehlern behoben zu haben. Workflow-Verbesserungen wie „Benannte Auswahl“, „Formenbau“-Werkzeuge, eine einzeilige Schriftart zum Gravieren und eine verbesserte Interaktion mit Dateiformaten von Drittanbietern wurden hinzugefügt.

Verbesserungen an den Anzeigenmodi sind ein weiteres Plus. Die Benutzeroberfläche bleibt dabei praktisch gleich. Die Anzeige-Pipeline wurde an die moderne Grafikhardware angepasst. Einige Modelle werden in Windows- wie auch in Mac-Betriebssystemen erheblich schneller angezeigt. Anwender der neuen Software-Version haben bereits einige Tutorials und Informationen zusammengefasst. Sie sind in der Rhino-Community zu finden. Mehr News zu 3D-Software-Lösungen finden Sie auch regelmäßig im 3D-grenzenlos Magazin hier oder in unserem Newsletter (kostenlos abonnieren).

Anwendervideo zu Rhino 7

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert