ETRI Logo.Das in Daejon, Südkoreas fünftgrößter Stadt, ansässige Elektronics and Telecommunications Research Institute (ETRI) hat angekündigt, eine 3D-Scan-Smartphone-Anwendung zu entwickeln, mit dem Ziel, die Erstellung von dreidimensionalen Objekten für Privatanwender zu vereinfachen. Das berichtet „ZDNet“. Für die Forschungsarbeiten wurden vom Ministerium für Wissenschaft, ICT und Zukunftsplanung insgesamt 5,7 Millionen US-Dollar in das ETRI investiert. Davon stammen insgesamt 1,5 Millionen US-Dollar aus privaten Mitteln.

Kurzvorstellung des Instituts

Das Institut wurde 1976 gegründet und beschäftigt insgesamt 2.000 Mitarbeiter, die meisten davon als Forscher. Zu den Errungenschaften des ETRI gehört ein 3D-Mehrfarbenhologramm, welches aus sämtlichen Blickwinkeln betrachtet werden kann. Obwohl das Hologramm nur drei Zoll groß ist, könnte seine Entwicklung große Auswirkungen auf die 3D-Design-Industrie haben.

3D-Hologramm
Das von den Wissenschaftlern des ETRI geschaffene 3D-Hologramm. (Bild: © Engadget)

ETRI hat zudem auch die Eigenschaften von Graphen untersucht, das als integrierte Sicherheitsvorkehrung in Kleidung eingearbeitet wurde. Auf YouTube hat das Institut auch ein Video veröffentlicht, welches einen Cloud-basierten Computerservice, der die Bezeichnung GLORY CSS trägt, vorstellt.

Die neue Smarphone-App

Das Institut hat zudem erfolgreich behauptet, vier internationale Patente für ihre neue Anwendung zu besitzen, mit der 3D-Design und 3D-Content via Smartphone kreiert werden können. Mitarbeiter des ETRI haben vorgeschlagen, dass diese Technologie auch im Bereich des 3D-Drucks angewendet werden könnte, ähnlich wie beispielsweise die Microsoft 3D-Builder App.

Obwohl die App derzeit nur einen kleinen Teil der Arbeit bei ETRI ausmachen dürfte, lässt sich klar erkennen, dass Südkorea ein Zentrum der technologischen Innovation werden kann. Aufgrund der umfangreichen Unterstützung der Regierung sollten entsprechende Entwicklungen nicht lange auf sich warten lassen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert