Zehn Prozent Wachstum bei 1zu1 in Dornbirn (Österreich) im nächsten Jahr, Verdoppelung der ganzen Prototal-Gruppe bis 2025: Das internationale Unternehmensnetzwerk mit Sitz in Schweden ist auf dem Weg zum größten 3D-Druck-Anbieter Zentral- und Nordeuropas. 1zu1 zählt in der DACH-Region eigenen Angaben zu Folge schon heute zu den führenden Spezialisten und zieht nach knapp zehn Monaten als Teil der Gruppe Bilanz.

1zu1-Geschäftsführer Hannes Hämmerle sagt dazu in einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erhalten hat:

„Wir bereichern Prototal mit unserer Premium-Qualität, lernen voneinander und profitieren von der enormen Fertigungstiefe vom Prototyp bis zur Millionen-Serie. Dieses international verfügbare Gesamtangebot ist einzigartig.“

Die Integration verlief nach Plan. Liefersicherheiten, Know-how-Transfer, internationale Vertriebsnetzwerke und beschleunigte Materialeinführungen förderten bei 1zu1 schon im ersten Jahr als Prototal-Mitglied den wirtschaftlichen Aufwärtstrend. Nach 2021 erwartet das Unternehmen auch 2022 wieder ein Umsatzplus von rund zehn Prozent. Im kommenden Jahr ist eine Steigerung um weitere zehn Prozent geplant – auch beim Personal wird aufgestockt. „Wir wachsen weiter und werden auch in Zukunft unsere Gewinne am Standort Dornbirn investieren“, freut sich Hämmerle.

EOS 3D-Drucker bei 1zu1
Zahlreiche 3D-Drucker vom Hersteller EOS in den Fabrikhallen bei 1zu1 (Bild © 1zu1).

Jan Löfving, CEO von Prototal, ergänzt:

„Wir koordinieren und unterstützen die Weiterentwicklung gut funktionierender Betriebe. Alle Prototal-Unternehmen eint der hohe Qualitätsanspruch. 1zu1 steht innerhalb der Gruppe für das Top-Qualitätssegment. Die hochpräzisen Leistungen können wir nun auch in anderen Ländern und Märkten anbieten.“

Bis 2025 will Prototal durch Zukäufe innovativer Unternehmen weitere Märkte erschließen und bestehende ergänzen. Ziel ist die Betreuung der Kunden in ganz Europa über den gesamten Produktlebenszyklus in allen Technologien der Gruppe: 3D-Druck, Vakuum- und Spritzguss.

Firmengründer geht in den Ruhestand

Best-Practice-Beispiele wie die von 1zu1 entwickelte ERP-Software erhöhen die Effizienz in der Gruppe. „Wir profitieren vom Netzwerk und die anderen Standorte von uns. Gemeinsam sind wir stärker“, ist Geschäftsführer Wolfgang Humml überzeugt. Der Firmengründer wird sich Ende 2023 nach mehr als 26 Jahren in den Ruhestand verabschieden. Bis dahin unterstützt er die gruppenweite Implementierung des ERP-Programms und die optimale Übergabe der Funktionsbereiche Produktion, HR, IT sowie Qualitätssicherung und -management. Ab 2024 soll Co-Gründer Hannes Hämmerle das Unternehmen als alleiniger Geschäftsführer mit erweitertem Führungsteam leiten.

Nachhaltigkeit als Zukunftsthema

Die Vorteile des Netzwerks will 1zu1 künftig auch beim Thema Nachhaltigkeit nutzen. „Die gesamte Kunststoffbranche wird sich in Zukunft immer mehr mit dem Klimaschutz auseinandersetzen müssen. Wir wollen vorangehen und mitgestalten“, erklärt Hämmerle. Die Unternehmensgruppe verwendet im 3D-Druck bereits biobasierte Werkstoffe, während in Schweden der Einsatz von Post-Consumer-Recyclingmaterial (PCR) forciert wird. Nicht zuletzt sorgen die Standorte von Norwegen bis Italien für kürzere Transportwege zu den Kunden.

» Zum Thema: Erfahren Sie mehr zum Einsatz von 3D-Druck für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert