Das österreichische Unternehmen 1zu1, das auch im 3D-Druck tätig ist, wird von der schwedischen Prototal-Gruppe übernommen. 1zu1 wird ab der Übernahme am 1. Februar 2022 weitergeführt und Arbeitsplätze bleiben erhalten. Außerdem plant die Prototal-Gruppe das Angebot des Unternehmens zu erweitern.
Die schwedische Prototal-Gruppe übernimmt das High-Tech-Unternehmen 1zu1 aus Österreich. Das gaben die Inhaber und Geschäftsführer Wolfgang Humml und Hannes Hämmerle in einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, bekannt. Prototal wird 1zu1 eigenständig weiterführen und nach und nach erweitern. Bis zu ihrem Ruhestand bleiben Humml und Hämmerle Geschäftsführer. 1zu1 wird eigenständig bleiben, sämtliche Arbeitsplätze bleiben erhalten. Erst im Juli 2021 berichteten wir darüber, dass 1zu1 seine Kapazitäten für 3D-Drucker auf 8.500 m² erweitert hat.
1zu1 und die Prototal-Gruppe
Vor 25 Jahren wurde das Unternehmen von den beiden Partnern in einem Rohbau gegründet. Heute zählt es rund 160 Mitarbeiter und gehört eigenen Angaben zufolge zu den führenden Anbietern von 3D-Druck, Rapid Tooling und Additive Manufacturing mit Kunststoffen im deutschsprachigen Raum. Die schwedische Prototal-Gruppe übernimmt 1zu1 zu 100 Prozent. Die Übernahme ist für den 1. Februar 2022 geplant.
Prototal Industries ist Anbieter von 3D-Druck, Vakuumguss, Aluminiumwerkzeugen und Spritzguss in Nordeuropa. Insgesamt 200 Mitarbeiter sind auf acht Unternehmen von Prototal in Schweden, Norwegen, England, Dänemark und Italien tätig.
Jan Löfving, CEO von Prototal Industries, sagt:
„Unsere Vision ist es, in Europa Marktführer bei Additive Manufacturing mit Kunststoffen für die Serienproduktion zu werden. 1zu1 ist eine perfekte Ergänzung für uns. Damit kommen wir diesem Ziel einen großen Schritt näher.“
Ronnie Petersson, Sales & Marketing Director von Prototal Industries, ergänzt:
„Das Unternehmen zählt schon jetzt zu den führenden Anbietern von Additive Manufacturing mit Kunststoffen im deutschsprachigen Raum. Darauf können wir aufbauen.“
Die Übernahme ist für Hämmerle die perfekte Nachfolgelösung. Sie sichert das Unternehmen langfristig und eröffnet große Chancen.

Zukunft von 1zu1
Die Arbeitsplätze bleiben nicht nur erhalten, Prototal will den Standort zudem ausbauen. Dazu haben sie mit Hämmerle und Humml als Eigentümer der Liegenschaften schon langfristige Mietverträge geschlossen. Humml sieht das als klares Bekenntnis zu einem dauerhaften Investment am Standort.
Humml beschreibt die Prototal-Gruppe als hervorragende Ergänzung für ihr Unternehmen. Sie ist finanzstark, höchst innovativ und technologisch ganz vorn. Hämmerle freut sich, das Angebot für die eigenen Kunden mit Produktionsverfahren und Werkstoffen aus der Gruppe zu ergänzen. Außerdem bietet sich die Chance, eigene Produkte an die Unternehmen der Gruppe zu liefern.